Aktuelles

28. Mai 2018

Am 28. Mai 2018 hat im Goethe-Institut Budapest das Landeshalbfinale des deutschsprachigen Debattierwettbewerbs "Jugend debattiert international" stattgefunden. Debattiert wurde die Frage, ob in Ungarn Werbung in Fernsehsendungen für Kinder verboten werden soll. Unsere Schülerinnen Janka Faller (2A) und Luca Bánáti (2B) haben sich hervorragend präsentiert. Dank ihres ausgezeichneten Debattiertalents und überzeugender Argumente hat sich Janka Faller für das Landesfinale weiterqualifiziert, das am 30. Mai 2018 an der Andrássy-Universität Budapest stattfinden wird. Bánáti Luca (2B) ist trotz ihrer hervorragenden Leistung und ruhigen Auftretens leider nicht weitergekommen. Wir gratulieren beiden Schülerinnen recht herzlich und drücken Janka am 30. Mai den Daumen. :) Fotos: Tamás Selmeczi

24. Mai 2018

Kunst, Live-Musik und Kulinarisches auf Wiesen und Terrassen. Im Büchereck Bücher getauscht. Gemütliches Zusammensein in unserem Garten.

 

Fajszi Csongor - Vorbereitungsklasse:

https://youtu.be/BhmdMwr9ZII

https://youtu.be/lakAkVIZgbQ

 

Tóth András - 1A:

https://youtu.be/f_T1atn0dQk

 

Ruan Lubing Christa - 2B:

https://youtu.be/feqrV0vYEHY

 

Teszler Panni - 3B:

https://youtu.be/fwGMvSu2dWs

 

11. Mai 2018

Am 11. Mai 2018 fand unter der Zusammenarbeit von 21 Schüler/inne/n, ihrer Lehrerin Silvia Flotzinger-Aigner und Marta Dawidowicz vom Projektteam der Universität Wien an der Österreichischen Schule Budapest der erste Workshop im Sparkling Science-Projekt „Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht (AaMoL)“ statt. Der Workshop gliederte sich in drei Phasen: das Reflektieren über mögliche Schwierigkeiten und Förderungsmöglichkeiten beim Schreiben der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA), das Kennenlernen der Ziele und Abläufe im AaMoL-Projekt sowie erste Hands-On-Aktivitäten, in denen sich die Schüler/innen mit ausgewählten Projektbestandteilen auseinandergesetzt haben.  

Im Rahmen dieser Workshop-Struktur erarbeiteten die Schüler/innen gemeinsam ihre Erwartungen, Strategien und thematischen Schwerpunkte in Bezug auf das Schreiben der VWA, die für sie ab der folgenden Schulstufe relevant werden. Auch hatten sie Gelegenheit, sich in diesem Zusammenhang mit dem Konzept des Modelllernens und der Erstellung von Lern- bzw. Erklärvideos vertraut zu machen, mit denen sie sich während des AaMoL-Projekts intensiv beschäftigen werden.  

Die engagierte Mit- und Zusammenarbeit aller Beteiligten im Workshop verspricht eine fruchtbare Kooperation und Erforschung des Schreibens im weiteren Projektverlauf. Das Universitätsteam freut sich auf die nächsten gemeinsamen Schritte mit der Österreichischen Schule Budapest im AaMoL-Projekt!

www.sparklingscience.at 

Seite 94 von 167

Kontakt

Adresse: 1126 Budapest Orbánhegyi út 39-45

  • Portier: +36 1 224 7560
  • Sekretariat: +36 1 224 7561
  • Lehrerzimmer: +36 1 224 7562

 

Besuchen Sie uns auf Facebook.

Erhalter

 

Budapesti Osztrák Iskola Alapítvány

Steuernummer: 19639666-1-43

Bankkontonummer: 18400010-03508923-40100018

Oberbank AG Magyarországi Fióktelep, 1062 Budapest, Váci út 1-3

 

 

Datenschutzregelung

Datenschutzhinweis

Aktuelle Seite: Rückschau Aktuelles