Aktuelles
Mit ihrem Sieg beim ungarischen Landeswettbewerb hatten sich unsere Schüler:innen Panna und Benedek (3A) sowie Rebeka, Alexa und Enikő (3B) für das europäische Finale der Sci-Tech Challenge qualifiziert – und überzeugten dort auf ganzer Linie: Das Team mit Panna gewann den internationalen Bewerb!
In Brüssel arbeiteten die Schüler:innen in internationalen Teams mit Jugendlichen aus ganz Europa an technischen Lösungen für Herausforderungen rund um Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit – auf Englisch, unter Zeitdruck und mit viel Teamgeist.
Ein Besuch im Europäischen Parlament rundete das Programm ab und bot spannende Einblicke in europäische Politik.
Wir gratulieren Panna, Benedek, Rebeka, Alexa und Enikő herzlich zu dieser großartigen Erfahrung und dem internationalen Erfolg!
„Zurück am Ort des Verbrechens …“ – mit einem schelmischen Lächeln brachte ein Absolvent des Jahrgangs 1995 bei der Ankunft am 3. Mai 2025 auf den Punkt, was viele dachten: Ein Hauch Nostalgie lag in der Luft, als sich 31 ehemalige Schüler:innen an der ÖSB versammelten – angereist aus den USA, London, Riad, München, Wien und Budapest.
Gemeinsam mit sieben früheren Lehrerinnen wurde das von den Absolvent:innen perfekt organisierte Treffen zu einem Nachmittag voller lebhafter Gespräche. Es wurde erzählt, gelacht, erinnert und in alten Anekdoten geschwelgt – und zur großen Freude aller klappte schlussendlich auch noch der Zoom-Call mit dem ehemaligen Direktor Alexander „Sándor“ Kulman.
Ein Treffen, das noch lange in Erinnerung bleiben wird: herzlich, lebendig und voller Wiedersehensfreude.
Fünf Schüler der 3B-Klasse – Barnabás, Tamás, Bendegúz, Botond und Marcell – nahmen im April am CanSat-Wettbewerb in Linz teil und qualifizierten sich unter 20 Teams für das Finale der besten sieben.
Beim Wettbewerb bauen und programmieren Schüler:innen einen Mini-Satelliten („CanSat“) in Getränkedosen-Größe, der mit einer Rakete in mehrere hundert Meter Höhe geschickt wird und während des Falls Umweltdaten misst.
Unser Team entwickelte einen CanSat, der Luftdruck, Temperatur und Seehöhe erfasste. Die Jury lobte besonders die präzise Programmierung und die anschauliche Darstellung der Daten auf der selbst gestalteten Homepage mit interaktiven Grafiken und einem Video des Flugs.
Auch wenn der Gesamtsieg knapp verpasst wurde, ist das Ergebnis ein großer Erfolg für technisches Können und Teamarbeit. Wir gratulieren herzlich!