Aktuelles
Am 26.03.2025 haben die drei Gewinner:innen der schulinternen Vorausscheidung am Jugend-Redewettbewerb in Wien teilgenommen. Dávid Tímár aus der 3A, Réka Polyák und Pia van der Vegt aus der 3B zeigten vor der Jury und dem Publikum ihre rhetorischen Fähigkeiten und wussten mit ihren gut einstudierten Reden zu überzeugen.
Am 26. und 27. März 2025 durften wir den österreichischen Schriftsteller Stefan Kutzenberger bei uns zu Gast begrüßen.
Am ersten Tag begann Herr Kutzenberger mit einer Lesung in der Bibliothek, bei der er ausgewählte Passagen aus seinen Werken vortrug. Im Anschluss sprach er über die Hintergründe seiner Schriftstellerkarriere, erzählte, wie er zum Schreiben fand, welche Lebensereignisse ihn bei der Wahl der Schauplätze für seine Romane inspirierten und welche Herausforderungen mit der Veröffentlichung eines Werkes verbunden sind.
Am nächsten Tag hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, ihre Schreibfähigkeit in einem spannenden Workshop zu erproben und kreativ zu werden. Es war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten, die einen wertvollen Einblick in die Welt der Literatur und des Schreibens erhielten.
Bereits zum zweiten Mal hatten Schüler:innen der ÖSB die Gelegenheit, das Nationale Krebsforschungsinstitut (Országos Onkológiai Intézet) in Budapest zu besuchen. Unter der Begleitung von Biologielehrerin Lisa Binder erhielten die Maturaklassen zunächst einen Vortrag über aktuelle Forschungsansätze in der Onkologie. Anschließend folgte eine exklusive Führung durch die Versuchslabore.
Dabei erhielten die Schüler:innen Einblicke in zwei zentrale Bereiche der Forschung: Im Mäusehaus wurde ihnen die Zucht von Versuchstieren sowie deren Einsatz in Experimenten nähergebracht. Im Zelllabor wurden Methoden der Tumorzellkultivierung und deren Analyse mithilfe moderner Maschinen demonstriert.
Das engagierte und offene Team unter der Leitung von Dr. József Tóvári vermittelte den Schüler:innen ein realistisches Bild dieses anspruchsvollen Berufsfeldes. Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in die wissenschaftliche Praxis und erweiterte das Verständnis für die Herausforderungen der Krebsforschung.