Karate-Schülerolympiade
Dániel Spanjevic, ein Schüler der Vorbereitungsklasse, hat in diesem Schuljahr sehr gute Leistungen bei der Schülerolympiade erbracht: Er erreichte mit seinen Formübungen den 3. Platz im Halbfinale der Karate-Schülerolympiade in Várpalota. Obwohl er im Finale in Debrecen diesmal keine Medaille gewann, hat er sich während seiner Vorbereitung stark verbessert.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Fotos stammen von der Facebook-Seite des Újbuda Kyokushin Karate Clubs.
OKTV - Landesweite Wettbewerbe
Wir sind stolz: Unsere Schülerinnen und Schüler schneiden nicht nur international, sondern auch bei ungarischen akademischen Wettbewerben hervorragend ab.
Vera Miklós (4B) erreichte bei dem OKTV-Wettbewerb in Englisch, Kategorie I. den 16. Platz und Anna Soós (4B) in Russisch den 30.
Projektwoche der Klasse 3B
Die Klasse 3B ist vom 15. Mai bis zum 19. Mai nach Wien gefahren. Auf dem Programm stand zunächst das Leopoldmuseum, wo die Klasse eine Führung zu Klimt und Schiele bekam. Am Dienstag besuchte die Klasse die UNO-City, sowie die WU Wien. Am Abendprogramm stand Theaterbesuch im Burgtheater. Am Mittwoch wurde die Klasse in der Hauptkläranlage Wiens und im Kraftwerk Freudenau über deren Technik und Arbeit informiert. Zum Abschluss durften die SchülerInnen die verschiedenen Instrumente, Töne und Klangformationen im Haus der Musik ausprobieren und bekamen im Technischen Museum einen Einblick in die Hochspannung (inklusive des Einfangens von Blitzen).
Projektwoche der Klasse 3A
Vom 15. bis zum 19. Mai verbrachte die Klasse 3a ihre Projekttage in Oberösterreich. Neben Exkursionen zur VOEST und zum Ars Electronica Center in Linz standen auch das KZ Mauthausen und das Stift St. Florian auf der Tagesordnung. Um den Feiertag (Christi Himmelfahrt) auszuweichen, besuchten wir das tschechische Kleinod Krumau. Trotz meist nicht so gutem Wetter fanden wir die Klassenfahrt informativ, abwechslungsreich und sehr kommunikativ.
Projektwoche der Klasse 1.B
Die 1B-Klasse verbrachte im Rahmen der Projektwoche schöne Tage am Kärntner Faaker See. Neben Stadtbesichtungen von Villach und Klagenfurt standen auch Outdoor-Aktivitäten am Programm, wie zum Beispiel eine Wanderung auf der Gerlitzen oder der Besuch des Affenbergs bei der Burg Landskron. Die direkt am See gelegene Unterkunft erlaubte es den SchülerInnen aber auch, sich vom stressigen Schulalltag zu erholen. Die Projektwoche hat allen sehr viel Spaß gemacht und die Klassengemeinschaft konnte gestärkt werden.
Projektwoche der Klasse 1A
Die SchülerInnen der Klasse 1A verbrachten mit dem Klassenvorstand Klemens Wernisch und der Begleitlehrerin Lisa Binder eine nette Projektwoche in Wien. Zwischen dem 15. Und dem 19. Mai besuchten sie den Zoo, einige Museen, eine Theatervorstellung, den Botanischen Garten und vieles mehr. Besonders schön waren die Präsentationen vieler Wiener Sehenswürdigkeiten durch die Schüler:innen, die in Zweiergruppen Interessantes erzählten. Die Fotos sollen ein paar Eindrücke dieser Projektwoche vermitteln.
Sci-Tech Challenge Europäisches Finale – Pitch Präsentationen
25 Schüler und Schülerinnen aus Europa - aus Zypern, Holland, Belgien, Tschechien und Ungarn – sind nach Brüssel gefahren, um der internationalen Jury der European Sci-Tech Challenge 2023 am 10. Mai ihre Ideen zum Thema „Nachhaltigere Olympische Spiele Paris 2024“ vorzustellen. Die Gewinner der Challenge haben für die Olympischen Spiele Paris 2024 ein nachhaltiges Konzept für die Entsorgung von Plastikmüll erarbeitet. Unser Schüler Sven Kohlhauser (3A) ist mit seinem internationalen Team Gewinner 2023 geworden. Herzliche Gratulation!
Die Sci-Tech Challenge, eine Partnerschaft zwischen JA Europe und ExxonMobil, soll Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 19 Jahren dazu motivieren, eine Karriere in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) in Betracht zu ziehen, das Bewusstsein für die Bedeutung von MINT-Fähigkeiten zu schärfen und zu zeigen, wie diese auf unternehmerische Weise eingesetzt werden können, um die Herausforderungen von morgen zu bewältigen.
Ballagás 2023
Am 27. April hatten unsere Abschlussklassen ihren letzten Schultag.
Wir wünschen ihnen alles Gute für Ihre Maturaprüfungen!
Sci-Tech Challenge Hungary 2023
Das "ÖSB"-Team der Österreichischen Schule Budapest hat den ersten Platz im 2023 Sci-Tech Challenge Hungary gewonnen. Der Wettbewerb, der von den teilnehmenden Gruppen innovative und nachhaltige Lösungen für aktuelle Probleme erwartet, wird von Junior Achievement Hungary & ExxonMobil Hungary organisiert. Die Mitglieder des ÖSB-Teams waren Laura Lukács (4A), Levente Rác (4A), Noémi Vadász (4A), Sven Kohlhauser (3A) und Timur Novák (3A). Herzlichen Glückwunsch an sie! Weitere Informationen über den Wettbewerb finden Sie hier. Das Team wird am 9. und 10. Mai am europäischen Finale des Wettbewerbs in Brüssel teilnehmen. Unser Team begleiten Zsuzsanna Galambos und Szilvia Hadfi nach Brüssel.
Leuchtturm
Am 22. April berichtete Leuchtturm, die deutschsprachige Sendung von Tilos Rádió, mit Hilfe von drei Schülerinnen der Österreichischen Schule Budapest über das Wunderbar Festival.
Die Schülerinnen Czakó Bernadett Arianna (2.A), Hadi Zsófia (2.B) und Nguyen Bao Han (2.B) waren mit ihren Smartphone-Mikrofonen unterwegs gewesen und berichteten in der Sendung mit ihren Aufnahmen live über die zweite Ausgabe des Wunderbar-Festivals der deutschen Sprache in Ungarn. Dabei kamen DiplomatInnen ebenso zu Wort wie ein Musiker, ein Telekom-Manager oder eine Schülerin aus der benachbarten Ukraine. Nicht zuletzt gab die Direktorin der Österreichischen Schule Budapest ihre persönliche Sicht auf das Festival wieder – und sie erklärte auch, warum sie stolz auf ihre drei Schülerinnen ist.
weiter...
Erfolg bei der Nationalen Schwimmolympiade für Schüler
Unser Schüler Dávid Gál hat bei der Nationalen Schwimmolympiade für Schüler am 1. April 2023 in zwei Disziplinen Goldmedaillen gewonnen. Dávid stand sowohl über 200 Meter Lagen als auch über 200 Meter Schmetterling ganz oben auf dem Podest. Herzlichen Glückwunsch, wir sind sehr stolz!
Theaterbesuch
Am Wochenende besuchten die theaterbegeisterten SchülerInnen aus drei Klassen unserer Schule eine stürmische Komödie im Central Theater mit dem Titel “The play that goes wrong” (ursprünglich eine Produktion des Mischief Theaters, Regie: Mark Bell).
Soziopoly - Theater in der Schule
Am 20. März erlebten die SchülerInnen der 3A Klasse eine spannende, interaktive Theatervorstellung, die ihnen den Einblick in den Alltag von Menschen gab, die in extremer Armut leben.
Nach der Aufführung sagten die Kinder:
„Meiner Ansicht nach war das interaktive Theaterspiel besser als ich es erwartet habe. Die Schauspieler verkörperte verschiedene Charaktere und bauten die Schulglocke immer ein. Das Thema der Vorführung wurde humorvoll rübergebracht, aber die Ernsthaftigkeit war trotzdem spürbar. Vor allem hat mir das Schauspiel von Bálint Jaskó gefallen. Mein Lieblingscharakter war der Mann mit dem Fußfallshirt. Ich bin definitiv offen für weitere Projekte dieser Art.“
„Am Montag bin ich so in den Raum hineingegangen, dass ich gar nichts darüber wusste, was wir jetzt hier machen werden, und zum Glück war es eine sehr positive Überraschung für mich. Man konnte erkennen, dass sie talentierte Schauspieler sind und wie sie das Stück gespielt hatten, machte das ganze Spiel viel besser. Dass sie sehr viel Zeit mit der Zusammensetzung des Spiels verbracht haben konnte man auch erkennen. Natürlich haben wir alle gelacht wie sie es vorgetragen haben, aber wenn wir darüber nachdenken, dass es wirklich Familien gibt die von Tag zu Tag leben, werden wir glücklich und dankbar für unseres Leben. Wir sollten was wir haben und wie wir Leben respektieren, weil wir können es nicht wissen war der Morgen bringt.“
„Mir hat die Vorstellung sehr gut gefallen. Ich fand es genial, wie die sozialen Fakten mit dem Spiel kombiniert wurden, jedoch eine sehr lockere Atmosphäre geboten wurde. Das Schauspielen hat das Ganze noch interaktiver gemacht, es war sehr lustig, hat mich aber danach zum Nachdenken gebracht, wie manche Familien situiert sind. Es war auf jeden Fall eine ,,positive Überraschung“.“
Jugend debattiert - Schulverbundqualifikation
Am 17. März 2023 hat an unserer Schule die Schulverbundqualifikation des Wettbewerbs Jugend debattiert stattgefunden. Die Schulsieger/innen aus dem Trefort-Gymnasium (Budapest), dem Tamási-Gymnasium (Budapest), dem Berzsenyi-Gymnasium (Sopron) sowie dem Kossuth-Gymnasium (Debrecen) debattierten die Frage, ob die Anforderungen für die Ableistung des Schulischen Gemeinschaftsdienstes erhöht werden sollen. Von den acht Schüler/inne/n konnten sich nur zwei ins ungarische Halbfinale weiterqualifizieren, unter denen auch unser Schüler, Dinh Balázs, dem wir hiermit recht herzlich gratulieren! Unsere Schüler wurden von Herrn Rudolf Iványi auf den Wettbewerb vorbereitet.