Mathe-Challenge Budapest-Leibnitz
Nach einer zweijährigen Corona-Pause fand die Mathe-Challenge wieder statt!
Diese traditionsreiche Veranstaltung brachte diesmal sechs Schüler*innen des BRG Leibnitz (Steiermark) mit ihrem Lehrer Ian Gobetz vom 2. März bis 4. März 2023 an die ÖSB und wurde als Teamwettbewerb für Junior*innen und Fortgeschrittene ausgetragen. Auch wenn sich die Budapester*innen diesmal (knapp) geschlagen geben mussten – alle hatten Spaß und die gezeigten Leistungen waren beachtlich. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wo wir den Wanderpokal aus seinem steirischen Exil zurück nach Budapest holen werden!
Es gab aber nicht nur Mathe: Die Schüler*innen erkundeten gemeinsam die Stadt und unterhielten sich beim gemeinsamen Essen und beim Fußball. Alle stellten das durch den Austausch gewonnene „interkulturelle Wissen“ am Samstag beim Quiz unter Beweis: „Köszönöm“ heißt „Danke“ und Nutella und Kürtöskolacs ist keine ideale Kombi – das werden die Leibnitzer nicht mehr vergessen, ebensowenig wie die Budapester*innen Flavia Solva und „ummi“. Die 100 Nachkommastellen an der Tafel des Physiksaals sind ebenfalls ein nettes Souvenir.
BEST Wien
Am Freitag, den 3. März fuhren die dritten Klassen mit Frau Hadfi und Herrn Pannagger zur Berufs- und Informationsmesse BEST nach Wien. Obwohl es diesmal besonders lebhaft zuging, konnte jeder genug Material und Beratung erhalten, um sich einen Überblick über den tertiären Bildungssektor in Österreich zu verschaffen. Besonders wertgeschätzt wurde, dass ein Treffen mit ehemaligen AbsolventInnen der ÖSBP arrangiert wurde, die vertiefende Einblicke in das Studentenleben in Wien vermittelten.
Jugend debattiert international
Am 24. Februar 2023 hat an unserer Schule die erste Wettbewerbsrunde von Jugend debattiert stattgefunden. Die Schüler haben die Streitfrage debattiert, ob an der ÖSB ein generelles Handyverbot eingeführt werden soll. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus vier hervorragenden Debattanten zwei Schulsieger auszuwählen. Wir gratulieren Balázs Dinh (3B) und Bence Budai (2A) ganz herzlich! Der nächste Schritt ist die Schulverbundqualifikation, die am 17. März heuer wieder bei uns an der Österreichischen Schule Budapest veranstaltet wird.
Maturaball
Der 28. Jänner 2023 war ein Freudentag, denn nach zwei Jahren des epidemiebedingten Ausfalls konnte der Maturball unserer Schule – diesmal schon der 30.! – wieder in festlichem Rahmen abgehalten werden.
54 Absolventen, ihre Familien, Lehrer, Unterstützer der Österreichischen Schule Budapest und geladene Gäste feierten zusammen an diesem schönen Abend.
Für die Österreichische Schule Budapest ist es wichtig, ungarische Traditionen wie die Bandweihe zu feiern und beide Kulturen zu leben. Dieser Abend ist ein schönes Beispiel für ein interkulturelles Miteinander.
Neben dem Anstecken der Bänder haben die Schülerinnen und Schüler ihre Tänze vorgeführt: den Walzer und einen frei gewählten Tanz. Der Abend war erfüllt von einer angenehmen, heiteren Atmosphäre, die allen Anwesenden in schöner Erinnerung bleiben wird.
Petőfi 200 - Rezitationswettbewerb
Sándor Petőfi, der in Ungarn und im Ausland bekannteste ungarische Dichter wurde vor 200 Jahren, am 1. Januar 1823 geboren. Zu diesem Anlass hat die Ungarisch-Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Schule Budapest ihren Rezitationswettbewerb ausgeschrieben.
8 der 9 Klassen waren im Finale der Schule vertreten, wo 20 Teilnehmer ein Petőfi-Gedicht ihrer Wahl vortrugen. Das Publikum, das den Bibliothekssaal füllte, verfolgte die Rezitationen - darunter einige herausragende Darbietungen - durchgehend mit großem Interesse. Es war keine leichte Aufgabe für die Jury, die aus Judit Peisch, Katalin Mátyási und Tibor Fuxreiter bestand und deren Arbeit auch von Direktorin Margot Wieser unterstützt wurde. Am Ende errang Bendegúz Borbély-Ipkovich (1.B) den ersten Platz, gefolgt von Dániel Tímár (2.A), während sich Gergely Ritter (4.A) und János Bogányi (3.B) den dritten Platz teilten. Der Sonderpreis der Jury ging an Timur Novák (3.A).
Wir danken den Teilnehmern und den vorbereitenden Lehrkräften für ihre Arbeit und gratulieren den Gewinnern ganz herzlich! Über den Wettbewerb wird ausführlich in der nächsten Ausgabe der Óperencia berichtet.
Bolyai-Mathematik-Wettbewerb
Die ÖSB nimmt erstmals am internationalen Bolyai-Mathematik-Wettbewerb teil!
( www.bolyaiteam.at)
Der Bolyai-Bewerb ist ein Teamwettbewerb und wurde vor 19 Jahren an einem Budapester Gymnasium ins Leben gerufen. Allein in Ungarn nehmen mittlerweile über 100 000 Schüler*innen teil und seit 2014 gibt es den Bolyai-Bewerb außerdem in Deutschland, der internationale Wettbewerb war geboren. 2023 beteiligten sich in Österreich ca. 2 000 Schüler*innen: davon 39 an der Österreichischen Schule Budapest.
Am 17.1. rauchten die Köpfe, 11 Teams lösten Denkaufgaben unter Zeitdruck gemeinsam. Von der Vorbereitungsklasse bis zu den Maturaklassen war jede Stufe mit mindestens einem Team vertreten und die Ergebnisse sind beachtlich: Mehrere Plätze unter den ersten 10 und sogar ein Siegerteam! Die Sπler Kristóf Dulin, Márk Dévény, Dávid Marosi und Levente Zsukk (2B) konnten Stufe 10 für sich entscheiden und werden am 24. Juni am Finale (in Budapest!) teilnehmen.
Weihnachtskonzert
In diesem Jahr konnte wieder das traditionelle Weihnachtskonzert stattfinden! Unser Musiklehrer Rezső Bálint war für die Organisation verantwortlich, und wieder einmal war zu sehen, wie viele hervorragende musikalische Talente unser Gymnasium besuchen.
Elizaveta Ablasheva, Mihály Barosi, Viktória Barosi, János Bogányi, Richárd Detzer-Árva, Botond Fonyódi, Bálint Németh, Márton Pálinkás, Panni Soós und Noémi Vadász präsentierten Musik verschiedener Epochen und Völker von Chopin bis Jazz.
Russisch-Wettbewerb in Lakitelek
In diesem Schuljahr organisierte die Tolstoi-Gesellschaft für Ungarisch-Russische Zusammenarbeit zum 11. Mal den Wettbewerb zur russischen Sprache und Kultur in Lakitelek. Unsere Schule nahm zum dritten Mal mit zwei Teams am Wettbewerb für ungarische Gymnasiasten, die Russisch lernen, teil. Am 10. und 11. Dezember konnten die Schüler in 9 Runden ihr Wissen zu den Themen russische Literatur, Film, Geschichte und Geographie, Traditionen und Kuriositäten unter Beweis stellen. Die Österreichische Schule Budapest konnte den ausgezeichneten vierten Platz erringen. Alle Teilnehmer fühlten sich wie Gewinner: durch die Teilnahme an dem lustigen Event und durch das Kennenlernen der anderen Teams bei einem abendlichen Bad in Lakitelek und bei einem leckeren Essen, das die Gastgeber zubereitet hatten.
Die Österreichische Schule Budapest wurde von den folgenden SuS vertreten:
- Alföldi Bálint 3.B, Burai Dorottya 3.B, Brunn Zsófia 4.A
- Barosi Mihály 4.B, Gabora Alexandra 4.B, Kutos Alexa 4.A
Schulamöben-Meisterschaft zum Nikolaus
Zum ersten Mal seit 3 Jahren traten die unternehmungslustigen Amöben-Spieler der ÖSB am 9. Dezember 2022 wieder gegeneinander an, um zu entscheiden, wer der Beste unter ihnen ist.
Der endgültige Sieger war András Kiss (4A), der seinen Klassenkameraden und Teamkollegen Gergely Ritter im Finale schlug und damit den größten Nikolauspokal dieses Jahres gewann. Der Gewinner hatte auch das Recht, als Erster aus einer Reihe von Süßigkeitenpaketen zu wählen, die als Preise angeboten wurden. Jónás Vencel (2B) wurde Dritter und Balázs Dinh (3B) wurde Vierter.
Einzelheiten finden Sie in der Dezember-Ausgabe von Óperencia.
weiter...
2A / 2B Besuch bei Thyssenkrupp
Die Klassen 2A und 2B besuchten am 28.11. Thyssenkrupp in der im Herbst 2021 eingeweihten, bereits mehrfach ausgezeichneten Zentrale in der Budafoki ut („Office oft the Year 2021“).
Die Gruppe hörte eine Präsentation über die erstaunliche Entwicklung von Thyssenkrupp Hungary und Steuerungstechnologie, wurde durch Test- und Entwicklungslabors geführt und sah anschließend Büros und Besprechungsräume, vor allem die kreativ gestalteten „Work-Cafes“. Nach einer letzten Fragenrunde mit dem Geschäftsführer Mark de Bastos Eckstein und leitenden Mitarbeiter*innen sowie einem Quiz, gab es zum Abschluss sogar noch ausgezeichnete Brötchen in der Skybar.
Wienreise der 2A
Am 25. 11. fuhr die 2A Klasse zu einem Kulturtag nach Wien. Am Programm stand abends das Akademietheater mit dem Stück “Dorian Gray” in einer modernen Inszenierung. Am Nachmittag ging eine Gruppe ins technische Museum, die andere in die Albertina und das MAK (Museum für angewandte Kunst). Vor dem Theaterbesuch machten die Schülerinnen und Schüler einen Abstecher zum Adventmarkt am Karlsplatz, wo sie auch drei Schülerinnen der Österreichischen Schule Budapest trafen, die dieses Jahr im Theresianum verbringen.
Demokratiespiel im Parlament
Am 24. November verbrachte die Klasse 4A den Tag im Parlament, wo sie an einem Demokratiespiel teilnahm. Ziel war es, anhand eines Rollenspiels mehr über den Gesetzgebungsprozess zu erfahren. Die Aufgabe, die die Klasse in diesem Spiel zu lösen hatte, war fast unmöglich, denn sie musste ein Gesetz verabschieden, ohne die parlamentarische Mehrheit zu haben. Das gelang, indem die Stimmen mehrerer Abgeordneter, die nach den Spielregeln gegen den Vorschlag stimmen sollten, gewonnen wurden.
Hedi Weisz - Theaterstück und Workshop
Am 21. November haben die Klasse 4B sowie SchülerInnen der Klassen 4A und 3B an einem Theaterstück und an einem Workshop der Haver Stiftung, finanziert durch das Österreichische Kulturforum, teilgenommen. Thema war Hedi Weisz, eine Jüdin aus Budapest, die mit ihren Freundinnen ein Zwangsarbeiterlager in Niederösterreich überlebte, indem sie regelmäßig imaginär kochten. Das Theaterstück erzählte aber nicht nur die Lebensgeschichte von Hedi Weisz während des Holocaust, sondern auch ihre Zeit während des Kommunismus. Während des Workshops wurden die Lebensabschnitte und Erlebnisse von Hedi Weisz noch einmal besprochen und reflektiert.