Auf zur Debatte!
Schüler:innen des zweiten Jahrgangs bereiteten sich in einem Workshop von Lehrerin Gabriella Elek auf den Wettbewerb „Jugend debattiert international” vor. Unterstützung erhielten sie von den ehemaligen Gewinnern Elisaveta Ablasheva, einer Absolventin unserer Schule, und Gergő Oláh, der in Tübingen Deutsch und Geschichte studiert. In ihrem spannenden Vortrag gaben sie Einblicke in den Wettbewerb und vermittelten wertvolle Debattenstrategien.
Nun fiebern unsere Schüler:innen der ersten Wettbewerbsrunde entgegen!
Poetry-Slam-Workshop: demokratisches Engagement und Kreativität
Am 17. und 18. Februar hatten interessierte Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit, an unserer Schule in die Welt des Poetry Slams einzutauchen. Es gab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ÖSB, aus dem Babits-Gymnasium Pécs, dem Valeria-Koch-Bildungszentrum Pécs und aus dem Trefort-Gymnasium Budapest. Nach einem ersten Kennenlernen ging es ans Schreiben: Eine erfahrene Poetry-Slammerin aus Österreich, Katharina Wenty, gab inspirierende Impulse, aus denen individuelle Texte entstanden.
Neben dem kreativen Schreiben stand auch die Bühnenpräsenz im Fokus. Durch Improvisationsübungen zu skurrilen Themen konnten alle ihre Ausdruckskraft und Spontaneität schulen. Ein Workshop voller Kreativität, Mut und Begeisterung für Sprache!
Fünf Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Workshops werden am 4. Juni 2025 am internationalen Poetry-Slam-Finale in Budapest teilnehmen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
und
.
Beratungsvormittag an der ÖSB
Am 7. Februar fand an unserer Schule ein informativer Beratungsvormittag statt. Vertreter:innen der ÖH Universität Salzburg, der Universität Klagenfurt und der Fachhochschule Wiener Neustadt gaben spannende Einblicke in Studienmöglichkeiten und Karrierewege. Auch eine Gruppe Schüler:innen der Deutschen Schule Budapest nahm als interessierte Zuhörer:innen teil.
Vielen Dank für den inspirierenden Austausch!
Mit Tatkraft und Teamgeist: Hochbeete für den Frühling
An diesem Wochenende packten die Mitglieder des Gartenclubs gemeinsam mit weiteren baubegeisterten Schüler:innen tatkräftig an: Sechs Hochbeete entstanden in Teamarbeit – talentierte junge Handwerker:innen mit Erfahrung und motivierte Neulinge zimmerten Seite an Seite. Nach einer wohlverdienten Pizza-Pause wurden die Beete im Schulgarten arrangiert. Nun folgt der Feinschliff: Die Hochbeete werden begradigt und befüllt – der Frühling kann kommen!
Model-UNO-Konferenz in Prag
SchülerInnen unseres MUN-Clubs nahmen vom 22.–26. Jänner 2025 an der renommierten Model-UNO-Konferenz in Prag teil, einer der größten in Europa mit über 500 Teilnehmenden aus der ganzen Welt. Die Veranstaltung im Jan-Neruda-Gymnasium bot spannende Diskussionen zu Themen wie den Auswirkungen von Extremwetterereignissen, Cybersecurity und der Flüchtlingskrise im Sudan. Dabei schlüpften die Schüler:innen in die Rolle von „Delegierten” und arbeiteten nach UN-Regeln an gemeinsamen Resolutionen, die in der Generalversammlung abgestimmt wurden.
Neben intensiven Sitzungen erkundeten die SchülerInnen Prag, folgten Kafkas Spuren und knüpften internationale Kontakte. Die Premiere auf einer MUN-Konferenz meisterten sie mit großem Engagement – eine unvergessliche Erfahrung!
Kreativität und Bühne: Unsere Improgruppe in Wien
Am 19. Januar fuhr die Improtheatergruppe unserer Schule nach Wien, um gemeinsam mit zwei ehemaligen Schülern, die derzeit in Wien studieren, eine Improshow zu besuchen: im TAG, dem Theater an der Gumpendorfer Straße.
In einem gemieteten Studio im 7. Bezirk improvisierte die Gruppe zunächst zweieinhalb Stunden lang mit verschiedensten kreativen Techniken. Nach einem kurzen Abendessen ging es schließlich weiter ins TAG zur Improshow „Sport vor Ort“.
Bei dieser Show traten zwei professionelle Impro-Gruppen gegeneinander an und wurden vom Publikum bewertet. Die Aufgaben waren sehr anspruchsvoll, doch unsere geübten Improtalente konnten das Können der Spieler:innen auf der Bühne gut einschätzen.
Ein rundum gelungener Tag!
Bolyai Mathematik-Wettbewerb 2025: Knifflige Aufgaben, starke Ergebnisse!
Wieder fand sich aus jeder Jahrgangsstufe mindestens ein Team, das am 14. Jänner 2025 eine Stunde lang verzwickte Aufgaben löste. Und obwohl einige Teams krankheitshalber dezimiert waren, gelang es ihnen, eine beachtliche Punktezahl zu erzielen. Ein besonderes Highlight: Die Schüler:innen der Vorbereitungsklasse, für die die oft komplizierten Formulierungen und anspruchsvollen Aufgaben eine besondere Herausforderung darstellen, erreichten über 100 Punkte!
Schuhkarton-Aktion
Im Rahmen der von den Schulsprechern organisierten Aktion haben unsere Schüler:innen 55 Schuhkartons mit Weihnachtsgeschenken zusammengestellt, die vom Baptistischen Hilfsdienst an bedürftige Kinder verteilt wurden. Natürlich beteiligte sich auch die Vorbereitungsklasse an der diesjährigen Schuhkarton-Aktion, bei der sie etwa fünfzehn Kartons voller Geschenke bastelte.
Alumni geben Einblicke ins Studentenleben
Am 13. Dezember fand das diesjährige Alumnitreffen unserer Schule statt. Schüler:innen der dritten und vierten Klassen erhielten dabei spannende Einblicke aus erster Hand: Unsere Alumni informierten über das Studentenleben, verschiedene Studienrichtungen sowie Unterkunftsmöglichkeiten im In- und Ausland.
weiter...
Weihnachtskonzert
Am Donnerstag, dem 12. Dezember, fand das traditionelle Weihnachtskonzert unserer Schule statt. Der Bibliothekssaal wurde von klassischen, klangvollen Melodien erfüllt – Weihnachtslieder und mehr –, die eine festliche Atmosphäre in den Herzen der Zuhörer:innen schufen.
Es weihnachtet in der ÖSB
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2B haben mit Lehrerin Lisa Binder den Weihnachtsbaum unserer Schule geschmückt.
Der Nikolaus ist eingetroffen!
Ein Tag auf der Bühne: Klasse 3B im Gizi-Bajor-Schauspielmuseum
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3B besuchten mit ihren Lehrerinnen Eszter Tóth und Anna Veres das Gizi-Bajor-Schauspielmuseum. Dort schlüpften sie in verschiedene Rollen und konnten auf humorvolle und interaktive Weise ausprobieren, wie es sich anfühlt, auf der Bühne zu stehen.