Jugend debattiert
Am 19. Februar 2020 hat an unserer Schule die erste Wettbewerbsrunde des deutschsprachigen Debattierwettbewerbs „Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa” stattgefunden. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus den vier hervorragenden Debattant/inn/en der 2. Klassen zwei Schulsieger/innen auszuwählen. Wir gratulieren Hanna Rorke und Dániel Sydó ganz herzlich! Der nächste Schritt ist die Schulverbundqualifikation, die am 25. März heuer wieder in unserem Gymnasium veranstaltet wird.
Projektleitung: Rudolf Iványi
Sprachtandem mit der Französischen Schule
Notre journée tandem avec le lycée français de Budapest
Le 4 février environ vingt-cinq lycéens du << Lycée Français de Budapest >> sont venus pour une petite journée chez nous. Le but de ce projet était de pratiquer notre français et leur allemand, alors les langues qu’on apprend à l’école. Après avoir fait la connaissance de nos partenaires tandems, on a parlé un peu des thèmes différents pour avoir une ambiance amicale. D’abord nous avons discuté sur nos loisirs, ensuite des clichés autrichiens et français etc. Après, on a travaillé un peu plus longtemps en groupes. On a dû promouvoir des inventions folles et trouver un slogan pour ces inventions. On a aussi fait un tour dans l’école; nous leur avons présenté notre école. Je pense que c’était très bien, je me suis bien amusé! Je remercie les professeures qui ont realisé ce projet!
András Tóth, 3A
Unser Tag der Sprachen
Ein buntes Programm wurde von unseren Schüler/Innen am 4. 2. 2020 präsentiert. Der Ehrengast der Veranstaltung war Frau Gordana Berjan von Europarat. Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Maturaball 2020
4A - Pannagger Ernst
Bártfay Bonita Borbála
Benedek Alina Bíborka
Erdélyi Luca Kinga
Faller Júlia Janka
Gerö Bence
Hoffmann Orsolya Patrícia
Jónás Rebeka Flóra
Kigyós Fülöp Miklós
Kiss Katalin
Lengyel Lilla
Miklós Hajnal
Miklós Máté
Molnár Richárd
Ondrusek Anna Luca
Párkányi Ádám
Péterfi Dóra
Pintér Gábor
Poldermann Lilla
Schömer Vince
Simon Ádám Mór
Sydó Laura
Szilassy Borbála Margit
Tóth Franka Emilia
Vendégh István Sándor
Verbay Ilka Petra
4B - Krenn Ernst
Afanaszjeva Jekatyerina
Árva Barbara Éva
Bánáti Luca Bianka
Détári Olivér
Dévai Ádám Dominik
Fonyódi Zsófia
Hajdu Csongor Ákos
Hanson Robert
Herczeg Zoltán Rómeó
Kelemen Ádám
Korondán Boglárka
Kutos Petra Patricia
Magyar Milán
Miklós Lili
Mohnanska Sara
Nagy Hanna Orsolya
Németh Zsófia
Pintér Adél
Roszkopf Tamás
Rózsahegyi Rudolf
Ruan Lubing
Schmidt-Schweizer Karolina Alexandra
Sötét Csongor Márton
Szepesi Flóra
Szép Dorothy Alexandra
Tánczos Emma
Zádeczky Máté
Thyssenkrupp
Noch einmal herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Am 17. Jänner durften wir die eljub-community in Budapest willkommen heißen. Zusammen mit neun Jugendlichen aus Polen, Tschechien, Rumänien, Deutschland und Österreich hatten zwei SchülerInnen der Schule, Julian Krenn und ich, Imola Tóth die Möglichkeit an diesem Dialog zum Thema „Zukunft der Arbeitswelt“ teilzunehmen. Bereits beim Abendessen in der Hummusbar schlossen wir mit den anderen TeilnehmerInnen schnell Freundschaften und spielten später ein paar lustige und kreative Kennenlernspiele. Am nächsten Tag haben wir bei einem Vortrag von Marc de Bastos Eckstein, Generaldirektor von thyssenkrupp Components Technology Hungary Kft. und der anschließenden Diskussion vieles dazugelernt und am Nachmittag spazierten wir bei einer informativen Stadtführung durch die Innenstadt. Während dieses Wochenendes durften wir auch Neues über andere Kulturen erfahren und verbesserten zusätzlich unser Deutsch.
Ein besonders großes Dankeschön an Frau Losbichler, dass wir an dieser unvergesslichen Veranstaltung teilnehmen durften.
Neujahrskonzert 2020
Schöner Beginn des Jahres 2020. Rezső Bálnit Musiklehrer und seine Schüler/Innen haben für uns ein Neujahrskonzert organisiert. Vielen Dank für dieses Erlebnis!
Weihnachtsferien
Die Österreichische Schule Budapest wünscht allen SchülerInnen und LehrerInnen erholsame Weihnachtsferien (21.12.2019-6.1.2020)
Spendensammlung
Dieses Jahr haben unsere SchülerInnen für den Wesley János Kindergarten für obdachlose Kinder gesammelt. Vielen Dank für euer aktives Mitwirken!
Tag der offenen Tür 2019
Wir haben uns über euer Kommen gefreut!
https://drive.google.com/file/d/1OUaGZymIMFSb4RoURx9gZaVXJZUxJBET/view
Anmeldungsfrist: 07. 01. 2020
Aufnahmsprüfung: 11. 01. 2020
weiter...
Rückblick auf ein erfolgreiches Sparkling-Science-Semester
Das Sparkling-Science-Projekt „Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht“ ging mit dem Sommersemester 2019 in seine dritte wichtige Phase. Nach einer Vorbereitungs- und Entwicklungsphase im Sommersemester 2018 sowie einer intensiven Forschungs- und Datenerhebungsphase im Wintersemester 2018 galt es nun nämlich, die gemeinsamen Forschungsergebnisse und individuellen Erkenntnisse auch zu publizieren und einem Fachpublikum zu präsentieren.
Dafür trafen sich die Schüler/innen der Partnerschulen (Hertha Firnberg Schulen Wien und Österreichische Schule Budapest) von 20. bis 22. Februar 2019 zu einem Videoentwicklungsworkshop in Wien. In gemischten Teams entstanden dabei informative und zugleich kreativ gestaltete Lernvideos für Peers, in denen verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens aufbereitet wurden. Inhaltlich vorbereitet wurden die Videos durch je ein kurzes Seminar zum Verfassen von Abstracts im Jänner an den beiden Schulstandorten. Ein Einblick in die entstandenen Videoprodukte ist über die Projekthomepage möglich.
Darüber hinaus wirkten einige Schüler/innen in Form kurzer Interviewbeiträge auch bei der Gestaltung einer Präsentation für die DaFWEBKON 2019, eine virtuelle, internationale Fachkonferenz, mit. Ein Videomitschnitt der Online-Präsentation ist unter diesem Link verfügbar.
Für das Projektteam der Universität Wien dauert die Phase der Datenauswertung und -dokumentation nun noch an. Im Herbst 2019 sind als Abschluss der gelungenen Forschungskooperation Präsentationen für Schüler/innen und Lehrer/innen an den beiden Partnerschulen geplant.
Rail Cargo Hungaria Stipendienverleihung
Sechs Schülerinnen und Schüler der Österreichischen Schule Budapest bekamen dieses Jahr für ihre hervorragenden Leistungen das „Rail Cargo Hungaria Stipendium“. Dr. Imre Kovács, Vorstandsvorsitzender der Rail Cargo Hungaria Zrt, und Körös Norbert, Vorstandsmitglied, CEO übergaben die Urkunden bei der Stipendienverleihung, an der Ulrike Köhler, stellvertretende Botschafterin der Republik Österreich in Ungarn und Margot Wieser, Direktorin der Österreichischen Schule Budapest, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums teilnahmen.
Das marktführende Eisenbahngütertransportunternehmen hat 2011 das „Rail Cargo Hungaria Stipendienprogramm” ins Leben gerufen. Das Ziel ist die Anerkennung und Förderung der Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Lernergebnissen und die Stärkung der traditionell guten Zusammenarbeit zwischen der Österreichischen Schule Budapest und der Rail Cargo Hungaria Zrt.
Wir gratulieren unseren Stipendiatinnen herzlich!
Faller Janka (4A)
Párkányi Ádám (4A)
Pintér Adél (4B)
Ruan Lubing (4B)
Sydó Dániel (2A)
Sydó Laura (4A)
Stadtentwicklungsführung - 4A, 4B
Die Maturaklassen nahmen an zwei sonnigen Nachmittagen an einer Stadtführung der besonderen Art teil. Es ging primär darum, die eigene Stadt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen, die Aufwertung von Stadtvierteln im Zuge von Stadtentwicklungsprojekten zu erkennen und die architektonische Vielfalt in Verbindung mit städtischer Funktionalität zu erleben.
Unsere Touren führten uns unter anderem zu den folgenden Punkten: Széll Kálmán tér, Millenáris, Átrium, Király Fürdö, Burgviertel
Wir bedanken uns bei Arne Hübner von Guiding Architects für die lebendigen und interessanten Führungen!
Literaturstunde in dem New York Kaffeehaus
Die Klasse 4A hatte mit ihrer Ungarischlehrerin, Frau Judit Peisch, eine ausserordentliche Literaturstunde in dem New York Kaffeehaus, das heuer seinen 125. Geburtstag feiert. Auch hiermit bedanken wir uns bei Anna Juhász für die Führung in der interessanten Welt vom Nyehó (alter Spitzname für das Kaffeehaus). Wir konnten nicht nur in den wunderschönen Räumen herumspazieren, sondern auch in die Zeiten unserer Schriftsteller und Dichter der Zeitschrift "Nyugat" (Westen) zurückfliegen. Wir haben in ihre Kultur und die Geschichte des Kaffeehauses einen schönen Einblick bekommen.