Advent in Wien - Projekttag der Vorbereitungsklasse
Schönes Wetter, gute Laune, viel Spaß, Stadtbummel hoch 2, Christkindlmärkte und Kinderpunsch - Wir waren sehr produktiv: Neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt Wiens haben wir insgesamt sechs Christkindlmärkte besucht und es blieb Zeit für einen Kinderpunsch, die Mariahilfer Straße und Forever21 ... :)
Budapest I. Kerületi Petőfi Sándor Gimnázium - ÖSB / Volleyballspiel
Budapest I. Kerületi Petőfi Sándor Gimnázium - ÖSB: 0:3
Freundliches Zusammetreffen und Volleyballspiel der ÖSB mit der Mannschaft des Petőfi-Sándor-Gymnasium: 3:0. Sehr schönes, korrektes Spiel. Respekt und Gratulation an beide Mannschaften.
ÖSB- Mannschaft: Afanaszjeva Kata, Bártfay Bonita, Bosits Réka, Hoque Fanni, Ludwig Stefi, Major Zsófi, Molnár Mira, Pálfalvi Zorka, Pintér Adél, Christa Ruan, Sátorhelyi Lilla
Projektleiterin: Simon Barbara
Britannica International School - ÖSB / Basketballspiel
Britannica International School - ÖSB: 38-27 Spannung und Fairness! Hartes aber korrektes Spiel. Gratulation an alle!
Mannschaft der ÖSB: Burai Ádám, Cselikovics János, Csobánci-Horváth Ádám, Hajdú Csongor, Fajszi Csongor, Gorzás Márk, Juhász Erik, Julian Krenn, Laussegger Lucas, Malmócs Martin, Párkányi Ádám, Párkányi Áron, Pataki Dániel, Pintér Gábor, Szalkay Kristóf
Projektleiterin: Simon Barbara
Rail Cargo Hungaria Stipendienverleihung
Acht Schülerinnen und Schüler der Österreichischen Schule Budapest bekamen dieses Jahr das „Rail Cargo Hungaria Stipendium“.
Bosits Réka (4A)
Faller Janka (3A)
Gruber Lilien (4A)
Miklós Hajnal (3A)
Pintér Adél (3B)
Ruan Lubing (3B)
Szabados Soma (4A)
Zamostny Vivien (4A)
Ziel des „Rail Cargo Hungaria Stipendienprogramms” ist die Anerkennung und Förderung der Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Lernergebnissen und die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Österreichischen Schule Budapest und der Rail Cargo Hungaria Zrt. Dr. Imre Kovács, Vorsitzender, CEO der Rail Cargo Hungaria Zrt, übergab die Urkunden bei der Stipendienverleihung, an der Elisabeth Ellison-Kramer, Botschafterin der Republik Österreich in Ungarn und Margot Wieser, Direktorin der Österreichischen Schule Budapest, Eltern und die Schülerinnen und Schüler teilnahmen.
Tag der Sprachen / Preisverleihung - BUD Logo
Anlässlich des Tags der Sprachen haben wir gezeigt, wie viele Sprachen an unserer Schule präsent sind. Die Schüler und Schülerinnen haben dabei Texte und Lieder in ihren Muttersprachen, Zweitsprachen und Fremdsprachen vorgetragen.
Gleichzeitig hat die Preisverleihung für die Gestaltung des Logos für das BUD Projekt stattgefunden.
Deutsche Schule - Österreichische Schule / Fußballspiel
Spannendes Spiel, Fairness, zum Schluss: 2. Platz! :) 8:6 Gratulation an alle!
3A: Pintér Gábor, Vendégh István, 3B: Dévai Ádám, Hanson Robi, Rózsahegyi Rudi, 4A: Nagy Dávid, Szabados Soma, Gallo Andrew, 4B: Manger Maxi, Karsai Olivér, Soós Norbi
Projektleiterin: Varga Zsuzsanna
33. SPAR Marathon
Aufwärmung mit Frau Barbara Simon, Projektleiterin:
IHR.SEID. (IMMER. NOCH.) DIE. BESTEN:
BERNSTEIN100 - Weltmusiktag
Die Musikgruppe der vierten Klassen und die Band unserer Schule haben am Weltmusiktag, am 1. Oktober die Ausstellung "BERNSTEIN100" eröffnet.
SEHENSWERT Filmfestival
weiter...
AaMoL-Forschungstag – intensive Projektphase erfolgreich absolviert
Das Sparkling Science-Projekt Modelllernen als schreibdidaktisches Modell (AaMoL), in dem Schüler/innern der 3A gemeinsam mit den Projektmitarbeiterinnen der Universität Wien an der Erforschung von Schreibprozessen im Kontext der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) arbeiten und dabei auch das didaktische Konzept des Modelllernens erproben und evaluieren, ging im Herbst 2018 in die intensive Phase der Datenerhebung.
Der dabei im Zentrum des Projekts stehende Forschungstag konnte mit großem Erfolg am 27.9.2018 an der Österreichischen Schule Budapest (ÖSB) durchgeführt werden. Beteiligt waren insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler und die Fachlehrerin Silvia Flotzinger-Aigner. Zudem haben die Schuldirektion sowie der Klassenvorstand und das Lehrer/innenteam der 3A an der ÖSB zur erfolgreichen Umsetzung des Forschungsvorhabens beigetragen.
Angelegt war der Forschungstag so, dass die Schüler/innen zentrale Schritte eines Forschungsprozesses durchliefen: Zu diesem Zweck haben sie in Schüler/-innenteams mit einer Feldexploration begonnen, indem sie dieselbe vorwissenschaftliche Schreibaufgabe wie ihre Lehrerin, nämlich einen an einer Forschungsfrage orientierten Städtevergleich, kennengelernt und an einem Laptop gelöst haben. Im Anschluss daran haben die Teams mit den Methoden Beobachtung und Interview, zu denen sie Feldnotizen und Interviewprotokolle angefertigt haben, das Schreiben der Lehrperson untersucht. Das videographierte und kommentierte Lösen der Schreibaufgabe durch die Fachlehrerin (Modellvideo) wurde dabei zunächst gemeinsam in der Gruppe gesichtet. Auf Basis der währenddessen erstellten Feldnotizen haben die Forscher/-innenteams Interviewfragen an die Lehrerin vorbereitet und sie in einem nächsten Schritt zu ihrem Vorgehen interviewt. Schließlich haben die Schüler/-innen in einer abschließenden Phase ihre Erkenntnisse im Hinblick auf ihr eigenes zukünftiges vorwissenschaftliches Schreiben diskutiert und in einem Forschungsbericht zusammengefasst.
Alle Phasen des Forschungstags wurden dokumentiert, um in weiterer Folge das Potenzial solch eines Modelllern-Szenarios sowie die Merkmale des vorwissenschaftlichen Schreibens in der 3. Klasse der Oberstufe zu untersuchen. Zudem war der Forschungstag von der Zusammenarbeit zwischen Silvia Flotzinger-Aigner und dem Team der Universität Wien gerahmt. Im Vorfeld wurde das Modelllernvideo für den Forschungstag erarbeitet. Nach dem Forschungstag erfolgte auch noch ein Interview zu den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Projekt. Mittlerweile sind alle Daten gespeichert und werden in Wien bereits für die weiteren Schritte im Projekt aufbereitet. Auch für die Schüler/innen der 3A geht es damit in eine nächste Projektphase, in der sie von ihren Forschungserkenntnissen ausgehend selbst Lernvideos erstellen werden.
Poetry Slam 2018 in Melk
Drei Schülerinnen aus der 3A, Lengyel Lilla, Benedek Alina und Sydó Laura stellten sich der Herausforderung, ihre eigenen Gedichte live vor Publikum zu präsentieren.
Beim Workshop am Nachmittag gab’s jede Menge Spaß beim Feilen an den Texten mit den österreichischen Poetry Slam-Stars Mieze Medusa und Markus Köhle.
Das beeindruckende Stift Melk, sommerliches Wetter und die gemeinsame Zeit mit anderen jungen Teilnehmern aus Europa machten den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Poetry Slam für grenzüberschreitende Begegnungen von Jugendlichen ist eine Kooperation von zeitpunktlesen, der Tischlerei Melk und den eljub Europäischen Literatur-Jugendbegnungen.
Projekttag - 1A, 1B / Normafa, Budakeszi
Projekttag - Vorbereitungsklasse / Normafa, János-Berg
Vorbereitungsklasse (Vokl). Teambuilding. Wanderung im Wald. Fahrt mit der Bergeisenbahn. Vom Elisabeth-Aussichtsturm Eier fallen lassen - Bruchtest. Sonne, Spaß, Freude, ...