Elternabend
Vorbereitungsklasse (Vokl): Mittwoch, 5. September 18:00
1A, 1B: Montag, 10. September 17:30
2A, 2B: Montag, 10. September 18:30
3A, 3B, Mittwoch, 12. September 17:30
4A, 4B, Mittwoch, 12. September 18:30
1. Schultag im Schuljahr 2018/2019
Workshops
ÖSB Workshops / 20-21. Juni 2018
Baumkunde im Garten und beim Malen, Bubble-Fußball, BUD-Projekt, Digitale Umfrage mit SoSci erstellen, Elektronik-Workshop, Jüdisches Budapest, Schach, Scherenschnitte aus China, Tic Tac Toe ..., Zazen (Sitzmeditation), "Uuuuuund: Action!" - Filmdreh im Deutschunterreicht, Karten spielen mit Ákos, Meditation, Volleyball, Was ist Astrologie und wie erstelle ich ein Horoskop?, Amőba-Wettbewerb, Basketball, Interaktive Spiele
Maturazeugnisverleihung
Die feierliche Verleihung der Reifeprüfungszeugnisse hat auf Einladung der Botschafterin der Republik Österreich in Ungarn, Frau Mag. iur Elisabeth Ellison-Kramer am Donnerstag, dem 21. Juni 2018 um 17 Uhr in ihrer Residenz stattgefunden. Frau Mag. Regina Rusz, Direktorin des Österreichischen Kulturforums, hat die Zeignisverleihung in Vertretung der Botschafterin vorgenommen.
Herzliche Gratulation!
4A / Klassenvorständin: Brigitte Windbichler-Grohsmann
Ackermann Ádám
Ács Miklós Ádám
Apatóczky Kinga Aletta
Balogh Máté
Bodrogi Blanka Anna
Busa Borbála
Chami Hristos
Czirják Balázs
Csiki Kitti Klaudia
Csomor Veronika
Dalnoki Marcell
Görgey-Osgyáni Olivér István
Hetzmann Eszter Sára
Homoki Dominik Zsolt
Kigyós Emilía
Li Glória
Lőrincz Dorottya
Megyeri Richárd Maximilian
Nagy Borbála
Németh Boglárka Zita
Rosdy Levente
Rózsahegyi Regina
Rozsondai Anka Eszter
Wittmann Nóra
Zámbori Orsolya
4B / Klassenvorstand: Arnulf Wurzer
von der Bank Anna Katherina
Chen Xin Zhe
Fazekas Eszter
Fekete Tamás
Gorzás Réka
Hajnal Arnold
Hanson Sophia Antonie
Hubay Bálint
Kovács Nóra
Kovács Soma
Láng Dominik Krisztián
Laussegger Lily
Liu Wen Jing
Mirza Hosseini Shokooh
Mózes Ádám Boldizsár
Sátorhelyi Zsófia Luca
Schvajda Sára
Suga Márton
Szabó Dániel
Terényi Lili
Törőcsik Adrienn
Foto: Szabados, Márk - www.markszabados.com
Sporttag
Volleyball: 1. Platz: 3B, 2. Platz: 2B, 3. Platz: 1A
Fußball: 1. Platz: 4B, 2. Platz: 3B, 3. Platz: 4A
Einander kennenlernen - ÖSB Vokl, 1AB und EUS 8AB
Einander kennenlernen.
Österreichische Schule Budapest - Vorbereitungsklasse, 1AB und Österreichisch-Ungarische Europaschule - 8AB / Normafa
Video: Ábel Kocsis (1A)
Künstlerische Affinität - Hast du sie? - Projekt
Míra Szakál und Emma Ferencz (3A) haben an einem internationalen künstelerischen Projekt für Mittelschulen und Gymnasien teilgenommen, dessen ungarische Qualifikation vom Ludwig Museum organiert worden ist. Das Projekt heißt: Künstlerische Affinität. Hast du sie? Das Thema heuer ist die Identität. Wir sind sehr stolz daruf, dass sich unsere Schülerinnen - zusammen mit den vielen SchülerInnen von Fachschulen für Kunst - unter den besten 20 sind. Ihr Kunstwerk ist in der Deák17 Galerie zu besichtigen.
Porjektleiterin: Borbála Mészáros
Flashmob in Budapest ... und in ganz Europa
IHR. SEID. DIE. BESTEN.
Sportlehrerin: Barbara Simon
Foto/Video: Márk Szabados
Projektwoche - Vorbereitungsklasse
Wienwoche - 1A
Wienwoche 1A vom 25.5. bis zum 1.6.2018 mit Carina Losbichler und Reinhold Hofstätter.
Wir wurden vom sehr engagierten Dr. Scheichlbauer durch die Museen und durch die Woche geführt, konnten das Musical 'I am from Austria' im Raimundtheater erleben. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch die günstige Lage des Quartiers einige Male ihre Freizeit in den Fußgängerzonen innere Stadt und Mariahilferstraße verbringen. Die Hitze hat uns zu schaffen gemacht, dennoch waren wir privilegiert, dass wir die ganze Woche nicht in der Schule sitzen mussten, sondern großteils im Freien zubingen konnten. Der Besuch der UNO-City und das Training für den Flashmob rundete unsere Wienwoche ab.
weiter...
Projektwoche in Berlin - 3B
Unsere Klasse besuchte im Mai Deutschlands Hauptstadt, Berlin. In Rahmen dieser Schulveranstaltung hatten wir die Möglichkeit dank unserer KVin, der lieben Frau Koschat, eine der schönsten und vielseitigsten Städte Europas zu Fuß zu entdecken. Unsere Reise dauerte 5 Tage, in denen wir zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten besichtigt haben. Am besten gefiel uns allen der Berliner Dom und der Bundestag. Es ist atemberaubend, wie das deutsche Parlament alte klassische- aber auch sehr moderne Bauteile beinhaltet.
Das Beste, das wir erleben konnten, war die ausführliche Führung vom Herrn Pannagger während der ganzen Woche.
Am Mittwochabend hatten wir die wunderbare Möglichkeit unsere Fähigkeiten im Rahmen eines Bowlings-Spiels zu zeigen. Wir erlitten eine demütigende Niederlage vom unbesiegbaren Herrn Pannagger. Unsere Trauer konnte nur mit Hilfe eines (alkoholfreien) deutschen Biers geheilt werden.
Für die nachdenkliche Stimmung sorgte das Denkmal der ermordeten Juden Europas und das Holocaust Museum unterhalb.
Unsere Lieblingsführung fand im atemberaubenden Sanssouci Park in Potsdam statt. Der danach stattfindende freie Nachmittag hat uns allen wunderbar gefallen und uns die Möglichkeit gegeben, unseren alten Klassenkameraden, Tamás Dzsupin wiederzusehen. Am Abend besuchten wir das Freiluftkino Kreuzberg, wo wir den Film ,,Big Sick“ gesehen haben.
Der Ausflug war eines der besten Erlebnisse unseres Lebens, wir werden ihn nie vergessen.
Ende Mai waren wir auf unserer Klassenreise. Wir waren nur 5 Tage in der Stadt, aber wir haben alle wichtigen Sehenswürdigkeiten angeschaut ( obwohl wir sehr viel spaziert sind ). Am Ende der Woche fühlten wir uns in den Straßen von Berlin schon zu Hause. Wir waren beim Berliner Dom, bei der berühmten Mauer, bei der East Side Galery, beim Reichstag und im Holocaust Museum. Wir sahen auch die Büste von Nofretete und das Ischtar-Tor. Wir haben sogar den Park Sanssouci und das Neue Palais besucht, pompösere Räume sieht man nicht so oft. Trotz unseres dichten Programms hatten wir noch immer Zeit übrig für uns selbst. Außerdem waren wir noch Bowlen und im Freiluftkino. Wir haben auch die lokalen Spezialitäten gekostet, wie zum Beispiel: Currywurst und Döner Kebab. Am Freitag sind wir müde, aber voll mit Erinnerungen in Budapest gelandet.
Projektwoche in Linz - 3A
Linzben egy napot az egyetemen töltöttünk, ahol részt vettük egy kísérletekben gazdag kémia előadáson és egy közgazdasági gyakorlati órán. A campus-túra után az egyetemi menzán ebédeltünk.
Továbbá meglátogattuk az Ars Electronica Centre-t, a LENTOS-Művészeti Múzeumot, a Pöstlingberg-et és a VÖEST-Alpine Stahlwerke-t.
A pénteket a cseh UNESCO-világörökségének városában, Krumauban töltöttük.
Jugend debattiert international - Landesfinale
Das Landesfinale des Debattierwettbewerbs "Jugend debattiert international" (Jdi) hat am 30.05. an der Andrássy-Universität stattgefunden. Die besten Debattant/inn/en Ungarns haben zur Frage "Soll in Ungarn das Studium von Mangelberufen staatlich gefördert werden" eine spannende, niveauvolle Debatte geführt. Wir gratulieren unserer Schülerin Janka Faller (2A), die sich hervorragend und überzeugend präsentiert hat und den vierten Platz erreicht hat. Moderiert wurde die Veranstaltung von unserer Schülerin Franciska Budai (3B), die 2017 das Landesfinale gewonnen hat.
Jugend debattiert international - Landeshalbfinale
Am 28. Mai 2018 hat im Goethe-Institut Budapest das Landeshalbfinale des deutschsprachigen Debattierwettbewerbs "Jugend debattiert international" stattgefunden. Debattiert wurde die Frage, ob in Ungarn Werbung in Fernsehsendungen für Kinder verboten werden soll. Unsere Schülerinnen Janka Faller (2A) und Luca Bánáti (2B) haben sich hervorragend präsentiert. Dank ihres ausgezeichneten Debattiertalents und überzeugender Argumente hat sich Janka Faller für das Landesfinale weiterqualifiziert, das am 30. Mai 2018 an der Andrássy-Universität Budapest stattfinden wird. Bánáti Luca (2B) ist trotz ihrer hervorragenden Leistung und ruhigen Auftretens leider nicht weitergekommen. Wir gratulieren beiden Schülerinnen recht herzlich und drücken Janka am 30. Mai den Daumen. :) Fotos: Tamás Selmeczi