Am 27. Februar 2018 hat an unserer Schule die erste Wettbewerbsrunde von Jugend debattiert international (Jdi) stattgefunden. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus den acht hervorragenden Debattant/inn/en der 2. Klassen zwei Schulsieger/innen auszuwählen. Wir gratulieren Janka Faller (2A) und Luca Bánáti (2B) ganz herzlich! Der nächste Schritt ist die Schulverbundqualifikation, die am 13. März heuer wieder an unserer Schule veranstaltet wird.

http://www.jugend-debattiert.eu/ 

https://www.goethe.de/ins/hu/de/spr/unt/ver/jdi.html

Fotos: Luca Erdélyi, Bori Szilassy, Kata Kiss

Freitag, 23 Februar 2018 00:00

Philosophie Olympiade / Wien

Im Schuljahr 201/2018 fand zum 13. Mal der Essay-Wettbewerb im Unterrichtsgegenstand Philosophie statt. Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse am Philosophieren und Freude am Formulieren eigener philosophischer Überlegungen. 

Wir gratulieren Réka Gorzás (4B) und Hristos Chami (4A) für ihre erfolgreiche Teilnahme. 

https://www.philolympics.at/assets/wettbewerb/2018/berichte/Mehr-Philosophieren-wagen-Impulsreferat.pdf

Samstag, 20 Januar 2018 00:00

Maturaball 2017/2018

"... Ich wünsche mir, dass ihr als Absolventinnen und Absolventen der Österreichischen Schule nicht nur stets Verbundenheit mit beiden Ländern im Herzen trägt, sondern auch Respekt, Toleranz und Zivilcourage euer Leben weiter begleiten.

Viel Erfolg und Durchhaltevermögen für die nächsten Wochen, viel Erfolg, welchen Weg ihr beruflich auch immer gehen werdet!

Und vor allem wünsche ich euch ein glückliches Leben, wie immer ihr es gestalten werdet. ..."

Margot Wieser, Direktorin

 

Es ist ein kulturelles Unternehmen in unserer Region Deutsch zu lernen

Zoltán Balog, der am Dienstag die Österreichisch-Ungarische Europaschule und die Österreichische Schule Budapest besuchte, sagte auf der Weihnachtsfeier des Österreichischen Bildungszentrums: “Die deutsche Sprache gehört zur Identität von Mitteleuropa.” 

Die Wichtigkeit der liebevollen Atmosphäre der Schulen betonend erwähnte er, dass hier ungarische Jugendliche lernen, die schon in einer anderen Sprache auch denken, sich ausdrücken können, und dazu komme eine Art Offenheit, die auch in anderen Bereichen des Lebens zu finden sei. 

Er erinnerte auch daran, dass es außerhalb des deutschsprachigen Raumes in Budapest die einzige deutschsprachige Universität in Europa gebe, deren Namensgeber Gyula Andrássy, nach dem Freiheitskampf zum Tode verurteilt und symbolisch auch hingerichtet, anderthalb Jahrzehnte später aber nach dem Ausgleich zum Ministerpräsidenten ernannt worden sei. 

Innerhalb der Europäischen Union sei die mitteleuropäische Identität sehr wichtig, meinte Zoltán Balog, und fügte auch noch hinzu, dass sich die Region dadurch auf ihre eigene Art ausdrücken könne. Er sagte, dass die Kulturminister der Visegrád Vier – der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn – untereinander auf Englisch verhandeln, obwohl sie die deutsche Sprache besser beherrschen würden.

Elisabeth Ellison-Kramer, Botschafterin der Republik Österreich, sprach darüber, dass die Schülerinnen und Schüler der Institution eine Brückenrolle bei der Verbindung der zwei Länder und Völker spielen würden. 

Die Österreichisch-Ungarische Europaschule befindet sich im Besitz des katholischen Ordens der Schulbrüder. Die Schule besuchen Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. 

Die Österreichische Schule Budapest ist ein vierjähriges – mit der Vorbereitungsklasse ein fünfjähriges - Gymnasium mit ergänzendem Unterricht in Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik sowie Chemie. Die Maturantinnen und Maturanten bekommen ein in Österreich und in Ungarn ohne weitere Nostrifikation anerkanntes Reifeprüfungszeugnis. 

(MTI)

http://www.balogzoltan.hu/tersegunkben-nemetul-tanulni-kulturalis-vallalkozas/ 

http://www.kormany.hu/hu/emberi-eroforrasok-miniszteriuma/hirek/tersegunkben-nemetul-tanulni-kulturalis-vallalkozas

 

Donnerstag, 21 Dezember 2017 00:00

Schuhkarton-Aktion

Wie viel Liebe kommt in einen Schuhkarton rein? 

Unsere Schülerinnen haben im Rahmen der #ciposdoboz Aktion mehr als 65 Schuhkartons mit Geschenken vollgepackt. Wir sind auf alle, die für andere Kinder das Weihnachtsfest schöner gemacht haben, sehr stolz. 

Donnerstag, 07 Dezember 2017 00:00

Präventionsveranstaltung HIV&AIDS - Theaterstück

Am 7. Dezember wurde das Theaterstück „I will survive“ von Raoul Biltgen in der Bibliothek aufgeführt (Schauspieler: Michael Wanker, Techniker: Steffen Gottschling).
Der Schauspieler stellte eindrucksvoll die Gefühlswelt eines HIV-Betroffenen in allen Facetten dar. Im Anschluss an das Theater entwickelte sich eine angeregte Diskussion, an der sich viele Schüler und Schülerinnen beteiligten.

Freitag, 01 Dezember 2017 00:00

Präventionsveranstaltung HIV&AIDS - Vortrag

Frau Dr. Sarah Konopelska hielt an der ÖSB einen interaktiven Vortrag im Rahmen der Präventionsveranstaltung zum Thema HIV&AIDS der Michael Stich Stiftung.
Die Schüler und Schülerinnen waren sehr aufmerksam, stellten viele Fragen und waren mit großem Interesse dabei.

Freitag, 24 November 2017 00:00

Projekttag in Wien - Vorbereitungsklasse

Innenstadt, Christkindlmärkte, Führungen, Advent, Kultur, Kälte, Essen bei Gustl Bauer, Kunst, Geschichte, Deutsch, Entdecken, Nachforschen, Lachen, Lichter, Zusammentreffen - Spaß haben

Seite 22 von 36

Kontakt

Adresse: 1126 Budapest Orbánhegyi út 39-45

  • Portier: +36 1 224 7560
  • Sekretariat: +36 1 224 7561
  • Lehrerzimmer: +36 1 224 7562

 

Besuchen Sie uns auf Facebook.

Erhalter

 

Budapesti Osztrák Iskola Alapítvány

Steuernummer: 19639666-1-43

Bankkontonummer: 18400010-03508923-40100018

Oberbank AG Magyarországi Fióktelep, 1062 Budapest, Váci út 1-3

 

 

Datenschutzregelung

Datenschutzhinweis

Aktuelle Seite: Rückschau