Landesfinale des Jugend-Redewettbewerbs, Wien
nser Schüler Dániel Lóránd Szabó (3B) hat das Landesfinale des Jugend-Redewettbewerbs in der Kategorie Klassische Rede mit seiner Rede zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Das Landesfinale fand im Gemeinderatssitzungssaal des Wiener Rathauses statt. Dániel wurde nach Wien von Herrn Mag. Uwe Stromberger, Schulsprecher Arnold Hajnal (3B) und Soma Kovács (3B) begleitet und unterstützt.
(c) WienXtra und Miguel Dieterich
Besuch bei der Bosch GmbH., Budapest
Robert Bosch Kft. Budapest: Führung durch die Entwicklungsabteilung für autonomes Fahren
Im Zuge der physikalischen Übungen besuchten 16 Schüler/innen am 4. April die Firma Bosch. Bosch beschäftigt mehr als 1800 Fahrzeugentwickler/innen. Schwerpunkt der Entwicklung sind Sensortechnik und Fahrzeugkommunikation bei selbstfahrenden Autos. Höhepunkt der Firmenbesichtigung war ein Praxistest aktueller Fahrerassistenzfunktionen und ein umgebauter Tesla Model S. Wir danken der Firma Bosch für diesen spannenden und interessanten Nachmittag.
Jdi - Landesqualifikation / Goethe Institut, Budapest
Am 31. März 2017 hat am Goethe-Institut in Budapest die Landesqualifikation von Jugend debattiert international (Jdi) stattgefunden. Unsere Schulsiegerinnen Franciska Budai (2B) und Vivien Zamostny (2A) haben unsere Schule vertreten und sind gegen die anderen 14 Punktbesten aus den Schulverbundrunden angetreten. Debattiert wurde über die Fragen, ob alle Läden in Ungarn verpflichtet werden sollen, unverkaufte Lebensmittel zu spenden, bzw. ob in Ungarn in den Innenstädten nur noch Elektroautos fahren dürfen sollen.
Franciska Budai ist dank ihres überzeugenden und ruhigen Auftretens und ausgezeichneten Debattiertalents ins Halbfinale weitergekommen. Vor dem Halbfinale am 29. Mai 2017 hat Franciska noch die Möglichkeit, vom 23. bis zum 27. Mai in Brandenburg an einem Rhetoriktraining teilzunehmen und ihr Debattiertalent unter der Leitung von erfahrenen deutschen Trainern zusammen mit slowakischen Debattanten weiterzuentwickeln.
Herzliche Gratulation!
Fotos: Rebeka Szűts
Jdi - Debattentraining / Goethe Institut, Budapest
Am 30. März 2017 hat am Goethe-Institut in Budapest ein Debattentraining für die Sieger/innen der Schulverbundqualifikationsrunden des Wettbewerbs Jugend debattiert international (Jdi) stattgefunden. Unsere beiden Schülerinnen Franciska Budai (2B) und Vivien Zamostny (2A) haben am Training teilgenommen und unsere Schule vertreten.
Fotos: Regina Bartha
Skikurs - 2A, 2B / Flachau, Zauchensee / 13.-18. März
1 Skikurs. Mit 2 Klassen. Und 3 Sportlehrerinnen und zwei Sportlehrern. In 4 Gruppen. 5-6 Tage lang.
Europäische Jugendbegegnungen, Jihlava
Unsere Schule nimmt seit letztem Jahr am Projekt "Europäische Jugendbegegnungen" (Eljub) teil. Das ist ein von Erasmus+ und Jugend in Aktion gefördertes Projekt mit dem Ziel, Jugendliche aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, um über aktuelle Themen und Probleme zu diskutieren und zu schreiben. Es findet jeden Sommer eine E-book Woche in Krems, Niederösterreich, statt und kleinere Eljub-Treffen während des Schuljahres, die man Eljub-Dialoge nennt. In Rahmen dieses Eljub-Dialogs, dessen Thema "gelingendes Zusammenleben" war, hatten wir die Möglichkeit, 4 Tage (9.-12.3.2017) in Jahlava zu verbringen , wo wir die wunderschöne Stadt besichtigen konnten und an einem interessanten Programm teilnehmen konnten.
Am ersten Tag haben wir an einem Workshop teilgenommen, bei dem wir uns mit dem erfolgreichen Zusammenleben verschiedener Nationen bzw. Kulturen und den Begriffen "Internationalität" und "Multikulturalität auseinandergesetzt haben.
Es war besonders interessant für mich, dass bei der anschließenden Unterhaltung auch Personen dabei waren, die im internationalen Bereich tätig sind, und sie uns über ihre Arbeit und ihr alltägiges Leben erzählt haben.
Ich fand es sehr lustig, als sie erzählt haben, dass man - ganz gleich ob man Ausländer oder tschechischer Einheimischer ist - erst in die Dorfgemeinschaft integriert wird, wenn man regelmäßig die Kneipe besucht, und dass jegliche Angelegenheiten zwischen den Dorfbewohnern in der Kneipe geregelt werden. (Veronika Csomor 3A)
Jugend debattiert international - Schulverbundqualifikation
Am 10. März 2017 hat an der Österreichischen Schule Budapest die Schulverbundqualifikation des Wettbewerbs Jugend debattiert international (Jdi) stattgefunden.
Unsere Schulsiegerinnen Franciska Budai (2B) und Vivien Zamostny (2A) sind gegen die Schulsieger/innen des Karinthy-Frigyes-Gymnasiums (Budapest), des Kossuth-Lajos-Gymnasiums (Budapest) und des Lovassy-László-Gymnasiums (Veszprém) angetreten.
Unsere beiden Kandidatinnen haben sich hervorragend und überzeugend präsentiert, sodass sie in die Landesqualifikation weitergekommen sind und am 31.03. im Goethe-Institut Budapest gegen die anderen 14 Punktbesten aus den Schulverbundsrunden antreten dürfen.
Wir gratulieren ihnen herzlich!
Fotos: Anka Rozsondai und Dóri Iványi
Jugend debattiert international - Training
Unsere Schülerin, Franciska Budai (2B) hat beim Debattentraining am 8.März im Goethe-Institut für ihre hervorragende Leistung bei den Debattenrunden ein Stipendium gewonnen: Im Rahmen des Programms "Deutschland Plus" des deutschen Pädagogischen Austauschdienstes kann sie an einem dreiwöchigen, internationalen Sprachförderprogramm in Deutschland teilnehmen.
Kodály50
Aus Anlass des 50. Todestages von Zoltán Kodály, dem weltberühmten Musikpädagogen organisierten wir eine Gedenkveranstaltung am 6. März.
weiter...
Jugend-Redewettbewerb - Wien
Am 23. Februar fuhren wir (Nóra, Soma und Dániel aus den 3. Klassen) unter der Begleitung von Herrn Stromberger nach Wien, um an der Vorausscheidung des österreichischen Jugend-Redewettbewerbs teilzunehmen. Dániel Szabó ist ins Wiener Landesfinale weitergekommen. Wir haben den anstrengenden Vormittag im Café Museum mit einem leckeren Mittagessen ausklingen lassen.
Nóra Wittmann (3A)
Spende für das Szent János Krankenhaus (Kinderchirurgie)
Vor ein paar Tagen hat Arnold Hajnal, unser Schulsprecher aus der Klasse 3B, in Begleitung von seiner Mutter, Kamila Janek-Vargová, die im Rahmen des vom ÖSB-Schülerrat veranstalteten Weihnachtenwohltätigskeitskuchenverkaufs eingesammelte Spende an die Stiftung der Kinderchirurgie und Kindertraumatologie des Budapester Szent János Krankenhauses, dem Herrn Primar Tamás Mona übergeben. Der von Schülern, Eltern und Schulpersonal gesammelte Spendenteil (50%) betrug 92.000 HUF und wird von der Stiftung für die Besorgung von Rehabilitationhilfsmittel verwendet. Falls Sie noch mit einem Betrag gerne beitragen würden, suchen Sie bitte nach ,,Égett És Egyéb Baleseti Sérült Gyermekek Javára Alapítvány'' (Kontonummer: 11991102-02121064).
Jugend debattiert international - Erste Wettbewerbsrunde
Am 10. Februar 2017 hat an unserer Schule die erste Wettbewerbsrunde von Jugend debattiert international (Jdi) stattgefunden. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus den vier hervorragenden Debattanten der 2. Klassen zwei Schulsieger/innen auszuwählen. Wir gratulieren Franciska Budai (2B) und Vivien Zamostny (2A) ganz herzlich! Der nächste Schritt ist die Schulverbundqualifikation, die am 10. März heuer wieder an unserer Schule veranstaltet wird.
http://www.jugend-debattiert.eu/
https://www.goethe.de/ins/hu/de/spr/unt/ver/jdi.html
Studieninformationsveranstaltung
Am 26.1. haben die dritten Klassen der ÖSB und interessierte Schüler der Deutschen Schule Budapest eine kurze Einführung in die Studienwelt Österreichs bekommen. Herr Engel von der ÖH Salzburg hat die wichtigsten Informationen in einer Präsentation veranschaulicht und erklärt. Am Ende der Studieninformationsveranstaltung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit gehabt, einzeln auf ihre Fragen Antworten zu erhalten.