Studienberatung der Österreichischen Hochschülerschaft
Bereits zum vierten Mal hat an der ÖSB eine Studieninformationsveranstaltung der Österreichischen Hochschülerschaft stattgefunden. Herr Engel von der ÖH Salzburg und Frau Hangel von der Bundesvertretung sind eigens nach Budapest gekommen und haben die Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen sowie Interessierte aus der Deutschen Schule Budapest über Grundsätzliches zur Studienwahl und über Studienmöglichkeiten in Österreich informiert. Besonders interessant waren auch in diesem Jahr die Hinweise zu Studienfinanzierung und Stipendien. Nach dem eineinhalbstündigen Vortrag hatten alle Teilnehmer noch Gelegenheit, ein persönliches Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen.
Maturaball 2016
Der 23. Maturaball der Österreichischen Schule Budapest fand am 15. Jänner 2016 im Hotel Marriott statt und war wiederum ein gesellschaftlicher Höhepunkt des Schuljahres.
Stadtentwicklungsprojekt Budapest / 4B
Wir nahmen an einer Stadtführung der besonderen Art teil - eine Stadtführung, in deren Fokus weder Kirchen, noch Schlösser oder touristische Hot Spots standen. Es ging vielmehr darum, die eigene Stadt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Die SchülerInnen konnten die Stadtentwicklung konkret erleben, die Aufwertung von Stadtvierteln im Zuge von Stadtentwicklungsprojekten erkennen, moderne architektonische Vielfalt in Verbindung mit Funktionalität bewerten und Budapest als lebendige, lebenswerte Stadt kennenlernen, die sich ständig wandelt.
Amöben Wettbewerb am Nikolaustag
Wer ist der König? - Amöben-Wettbewerb am Nikolaustag
Großes Interesse mit viel Spaß kombiniert. 17 SchülerInnen haben dieses Jahr am Amöben-Wettbewerb am Nikolaustag teilgenommen. Und auch die Länge der Veranstaltung hat mit sich einen neuen Rekord mitgebracht, 3,5 Stunden lang hat es gedauert, bis sich die endgültige Rangliste herauskristallisiert hat.
Ergebnisse des Nikolaus-Amöben-Wettbewerbs im Jahr 2015:
1. Mecseki, András (I/A)
2. Király, Bence (IV/A)
3. Nagy, Dávid Martin (I/A)
4. Suga, Márton (II/B)
A vigaszágon:
1. Kovács, Tamás (I/A)
2. Szakál, Míra (I/A)
3. Ambrus, Márk (III/A)
4. Benedek, Luca (IV/B)
Herzlichen Glückwunsch! Und wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Nikolaustag mit dem inzwischen zur Tradition gewordenen Amöben-Wettbewerb.
Tibor Fuxreiter
Organisator
Projekttag in Wien - Vorbereitungsklasse
Die Vorbereitungsklasse (Vokl) reiste am 04.12.2015 im Rahmen eines Projekttags nach Wien. Die SchülerInnen entdeckten Wien in Kleingruppen, indem sie an Arbeitsblättern zu vorher vereinbarten Themen arbeiteten. Nach dem Besuch des Christkindlmarkts am Rathausplatz, des Altwiener Christkindlmarkts auf der Freyung sowie des Weihnachtsmarkts Am Hof besichtigten wir Wiens Wahrzeichen, den Stephansdom. Danach gingen wir am Graben entlang zu den archäologischen Ausgrabungen am Michaelerplatz, dann durch die Hofburg bis zum Heldenplatz. Von dort führte unser Weg durch den Volksgarten zum Café Einstein, wo wir unser Mittagessen einnahmen. Nachdem alle satt geworden waren, fuhren wir zum berühmten Hundertwasserhaus. Nach ein paar Fotos und Selfies ging es weiter zum Kunsthaus Wien, wo wir die Hundertwasser-Ausstellung besichtigten. Danach fuhren wir zum Karlsplatz, um den Kunsthandwerksmarkt und die Karlskirche zu besichtigen. Aus zeitlichen Gründen konnten wir hier nicht viel Zeit verbringen – es ging weiter zum Secessionsgebäude, oder wie die Wiener sagen, zum „Goldenen Krauthappel”. Danach gingen wir zum Museumsquartier, wo die SchülerInnen die Möglichkeit hatten, weiter an ihren Themen zu arbeiten, die nach dem Projekttag im Unterricht besprochen und vertieft werden.
Afrika nahe - Einander nahe!
Emese Borbély, eine ehemalige Schülerin unserer Schule und die Gründerin der Stiftung Taita für Kinder Afrikas, hat am 26. November im Rahmen des Projektes "Afrika nahe - Einander nahe!" eine Vorlesung in unserer Schule gehalten.
Benkó Dixieland Band Konzert / 1B
Stadtentwicklungsprojekt Budapest / 4A
Budapest ist eine besonders dynamische Stadt mit einer Vielzahl an gegenwärtigen Stadtentwicklungsprojekten. Wir haben uns im Rahmen eines dreistündigen Rundgangs einen Überblick über das breite Spektrum an städtebaulichen Konzepten verschaffen und anhand von ausgewählten Projekten die Bedeutung von Stadtentwicklung konkret erfahren. Arne Hübner, unser Referent, gilt als herausragender Kenner der architektonischen Szene in Budapest und ist Herausgeber des 2012 erschienen Buches „Architekturführer Budapest“. Wie er betont, liegt sein Fokus darauf, die Lebendigkeit von Architektur zu vermitteln. Das hat er bei seiner Führung ganz bestimmt geschafft! Der Wert der Exkursion lag im Besonderen auch darin, dass die SchülerInnen Gelegenheit hatten, Budapest aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen und ein diverseres Bild der Stadt zu entwickeln.
Unsere Stationen waren:
1. Stadteilzentrum-Entwicklung in einem gut funktionierenden Bezirk: XI. Bezirk
- ORT: Újbuda-Zentrum (Markthalle, Allee-Center), sanierter Móricz Zsigmond tér, neue Infrastruktur (M4)
2. Stadtteilsanierung in einem sozial schwachen Bezirk: VIII. Bezirk
- ORT: Corvin Promenade, angrenzende soziale und private Wohnneubauten, Mátyás tér: Kesztyúgyár (Gemeinschaftshaus für in erster Linie sozial benachteiligte Kinder)
Tag der offenen Tür
Liebe BesucherInnen!
Die Österreichische Schule Budapest hat sich über Ihren Besuch an ihrem Tag der offenen Tür sehr gefreut. Wir hoffen, Ihnen einen Einblick in unser Schulleben verschafft zu haben.
Unsere Programmpunkte waren:
Unterrichtsbesuche von 9.00 bis 11.50: Man konnte jederzeit in die Klassen kommen und auch zwischen den Klassen wechseln. Unterrichtsfächer, LehrerInnen und Klassenräume konnten dem Stundenplan entnommen werden. In den Pausen standen den BesucherInnen die LehrerInnen für Fragen zum Unterricht zur Verfügung.
Unsere LehrerInnen und SchülerInnen freuten sich über einen regen Informationsaustausch mit den BesucherInnen. Unsere SchülerInnen führten sie gerne durch das Schulhaus. Die neueste Ausgabe der Schülerzeitung Óperencia war gegen einen Druckkostenbeitrag erhältlich.
Herr Direktor Kaiser informierte die BesucherInnen in mehreren Vorträgen über unsere Schule und stand ihnen in den Pausen dazwischen für persönliche Fragen zur Verfügung.
In der Bibliothek hatte die Schulband ihre Probe, dann gab es Präsentationen über Schulprojekte und Workshops und auch einen Schachsimultanwettbewerb
Am Kräuterstand waren Naturprodukte von unseren SchülerInnen erhältlich.
Erfrischungen und Imbisse wurden von den vierten Klassen serviert und auch im Schulbüffet angeboten.
30. Spar Marathon
weiter...
"Sprachenmusik" - "Sprache der Musik"
Unter diesem Motto tauchten am 1. Oktober anlässlich des Weltmusiktages und des europäischen Tages der Sprachen die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Musik und der Sprachen ein. Kurzlesungen von Schülerinnen und Schülern in 12 Sprachen wurden umrahmt von musikalischen Darbietungen unseres Orchesters und Chores.
Rail Cargo Hungaria Stipendienverleihung
Die Österreichische Schule Budapest ist eine der 7 österreichischen Schulen im Ausland und eines der erfolgreichsten Gymnasien in Budapest. Die Schule hat sich im Rahmen einer internationalen Vereinbarung verpflichtet, die österreichisch-ungarischen Beziehungen zu pflegen und zu vertiefen. Die Einbeziehung von differenzierten Lehrmethoden und die Gewährleistung von zusätzlichen Möglichkeiten, den Bildungserfolg der begabten Schüler/innen zu fördern, sind grundsätzliche Bedingungen für eine erfolgreiche Schule. Das Lernen liegt in der Verantwortung der Schüler/innen, wobei auch das Stipendienprogramm der Rail Cargo Hungaria eine große Motivation bedeutet. Das Programm weist darauf hin, dass bereits die Schulleistung entscheidend für den späteren Erfolg ist.
Das Unternehmen unterstützt im Schuljahr 2015/16 die Stipendien von bereits neun Schüler/-innen. Die Urkunden wurden feierlich vom Herrn Gesandter-Botschaftsrat der Österreichischen Botschaft, Mag. Johannes Leibetseder und dem Vorstandsvorsitzenden der Rail Cargo Hungaria Zrt., Herrn Dr. Imre Kovács, im Bibliotheksaal der Österreichischen Schule Budapest übergeben.
Bei der bereits fünften Vergabe der Stipendien sagte der Schuldirektor Herr Günther Kaiser: „Das Rail Cargo Hungaria Stipendienprogramm trägt zur Qualitätssteigerung unserer Schule wesentlich bei. Es ist gerade in der jetzigen Zeit besonders von Bedeutung, SchülerInnen auszubilden, die mit Sprach- und Sozialkompetenzen einen Beitrag zu einem guten Nachbarschafts zwischen Österreich und Ungarn beitragen. Wir befinden uns momentan in einer Aufwärtsspirale. Je besser die Schüler, die wir aufnehmen, umso besser ist die Qualität des Unterrichts. Verbessert sich die Qualität, so hat dies wiederum Auswirkungen auf die Anmeldezahlen, und wir können wiederum leistungsfähige Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Die finanzielle Unterstützung von Rail Cargo Hungaria geht direkt an die Schülerinnen und Schüler, wir erhalten indirekt von Rail Cargo gute Schülerinnen und Schüler.“,
Unsere Stipendiant/innen:
Molnár Richárd (Vorbereitungsklasse)
Szabados Soma (1A)
Boros Beáta (1B)
Kigyós Emilía (2A)
Wittmann Nóra (2A)
Mirza Hosseini Shokooh (2B)
Vlahosz Artemisz (3A)
Horváth Nóra (4A)
Nógrádi Nicol (4A)
VWA-Workshop / 3A, 3B
Vorbereitung auf die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) - VWA-Projekttage der 3. Klassen
"Wie finde ich ein Thema?", "Wie gehe ich mit Quellen um?", "Wie muss die VWA aussehen?" - Antworten auf diese und andere Fragen wurden am 15. und 16. September von den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen in Workshops erarbeitet. Und jetzt geht's richtig los - ein Thema, mit dem man sich gerne die nächsten Semester beschäftigt, muss schon bald gefunden sein!
Projekttag - Vorbereitungsklasse
Die Vorbereitungsklasse (Vokl) besuchte am 3.9.2015 im Rahmen eines Projekttags den Kletterpark in Csillebérc. Ziel des Projekttags war, dass die neuen SchülerInnen einander besser kennenlernen, deshalb nahmen sie an einer speziellen Teambildung teil. Nach der Einweisung in die Sicherungstechnik und dem Durchlaufen eines Übungsparcours kämpften sich die SchülerInnen in Vierergruppen durch die Hindernisse des Teambildungsparcours. Nach einer kurzen Pause hatten die SchülerInnen dann die Möglichkeit, alleine zu klettern und den Abenteuerpark für sich zu erkunden.
Das Ergebnis: lächelnde Gesichter, neue Freundschaften und gute Stimmung – die Vokl ist nun fit für den Schulstart!