Jugend debattiert international  - Halbfinale 2015
Wir gratulieren unserem Schulsieger, András Boros (2A), der dank seines überzeugenden und ruhigen Auftretens und ausgezeichneten Debattiertalents in das Jugend debattiert international Halbfinale weitergekommen ist. Vor dem Halbfinale am 20. Mai hatte er noch die Möglichkeit, vom 26. bis zum 30. April in Dresden an dem Siegertraining teilzunehmen und sein Debattiertalent unter der Leitung von erfahrenen deutschen Trainern zusammen mit tschechischen Debattanten weiterzuentwickeln.
Am 20. Mai hatten die DebattantInnen die Streitfrage: „Soll in Ungarn die Anzahl der Gymnasialplätze halbiert werden?” als Thema. András Boros hat im Halbfinale unter den ungarischen DebattantInne den fünften Platz erreicht. Herzliche Gratulation.
Beim Wettbewerb Jugend debattiert international debattieren Deutsch lernende Schüler aus acht Ländern in Mittel- und Osteuropa in der Schule und im Wettbewerb.
Jugend debattiert international trägt dazu bei, dass junge Menschen in Mittel- und Osteuropa ihre Ansichten und Standpunkte in der Fremdsprache Deutsch kenntnisreich und überzeugend vertreten können. Das Projekt stärkt die Debatte als Medium demokratischer Auseinandersetzung und fördert die aktive Mehrsprachigkeit in Europa.
Jugend debattiert international wendet sich an Schulen in Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Tschechien, Ungarn und der Ukraine. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 mit Deutschkenntnissen der Stufe B2 und höher sowie ihre Deutschlehrer.
http://www.goethe.de/ins/hu/bud/lhr/ppp/jdi/deindex.htm

Die Vokl genießt Sonne, Sport und Spaß am Neusiedlersee!

Dass wir einmal in ein Hagelwetter kamen und im Regen zum Esterhazy-Schloss in Eisenstadt spazieren mussten, tat dem Vergnügen keinen Abbruch. Kajakfahren, Surfen, Volleyballspielen und Radfahren waren unsere Hauptbeschäftigungen, aber wir besichtigten auch Windräder, solche, die Getreidemühlen antreiben, und solche, die Energie liefern.

Freitag, 15 Mai 2015 00:00

Projektwoche in München - 3A

Die Hauptstadt Bayerns ist uns ans Herz gewachsen! Die lange Anreise hat sich auf alle Fälle gelohnt. Unsere Programmpunkte:
Allianz Arena - BMW-Welt - Bavaria Filmstudios - Gedenkstätte Dachau - Technisches Museum - Pinakothek der Moderne - Rathaus - Marienplatz - Englischer Garten - Recyclinganlage - Aquapark Erding

Freitag, 15 Mai 2015 00:00

Projektwoche in Wien - 1A, 1B

In diesem Jahr besuchten die ersten Klassen anlässlich ihrer Projektwoche Wien. Der Ausflug war nicht nur unvergesslich, weil wir fantastische Orte und Sehenswürdigkeiten besuchen durften, sondern auch, weil die beiden Klassen die Möglichkeit bekamen, sich näher kennen zu lernen. Jeden Tag hatten wir das Glück, an interessanten Programmpunkten teilzunehmen: Wir besichtigten das Parlament und bekamen auch einen Einblick in die Geheimnisse der UNO, außerdem konnten wir im Tiergarten die Pandas betrachten usw. Nach den ganztägigen Beschäftigungen konnten wir uns zweimal schick anziehen, um am Abend ins Theater zu gehen. Wahrscheinlich waren bis jetzt nur wenige in Wiens Kanalsystem. Obwohl wir danach mehrmals unsere Hände waschen mussten, haben wir nicht bereut die Tour mitgemacht zu haben. Am Ende der Klassenfahrt verließen wir müde und zufrieden den Bus. Wir hoffen die nächste Klassenfahrt wird genauso abenteuerreich wie diese.

Dank der freundlichen Einladung des Goethe-Instituts hatten die SchülerInnen aus der Vorbereitungsklasse (0Vokl) die Möglichkeit, am 29. April am Nachmittag im Kino Café den Film "Kokowääh 2" von und mit Til Schweiger in der Originalsprache zu sehen. Als Einstieg haben sich die SchülerInnen in den Deutschstunden am Tag davor den ertsten Teil des Films angeschaut und dessen Inhalt besprochen. Beide Filme fanden großen Anklang.

Dienstag, 28 April 2015 00:00

Volleyball / ÖSB - DSB: 3:1

Volleyball, Mädchen

Österreichische Schule Budapest - Deutsche Schule Budapest: 3:1

 

Mannschaft der ÖSB :
Budai Franciska (Vorbereitungsklasse)
Lőrincz Dorottya (1A)
Ludwig Stefi (Vorbereitungsklasse)
Major Zsófia (Vorbereitungsklasse)
Özmen Simay (3A)
Papp Bernadett (Vorbereitungsklasse)
Rózsahegyi Regina (1A)
Rozsondai Anka (1A)
Sátorhelyi Zsófia (1B)
Windisch Kinga (3A)

Herzliche Gratulation!

Freitag, 24 April 2015 00:00

Ballagás 2015

Ballagás: Freitag, den 24. April 2015, 17:00

 

4A
Klassenvorstand: Wurzer Arnulf

Bakon Annabella
Bartucz Aliz
Carlson Solveig Anna
Donkó Roberta
Dóry Béla Richárd
Flautner Noémi Hedvig
Horváth Eliza
Kalmár Eszter
Kovács Bálint
Lehmann Fanni Laura
Lendeczki Bernadett Katalin
Nagy-Kriston Cintia
Németh Írisz Rita
Novák Dávid Erik
Orosz Anna
Paspaleva Iliana Jassenova
Szintay Maja
Végh Bence Benedek
Vendégh Bálint Ferenc


4B
Klassenvorstand: Krenn Ernst

Berényi Levente
Bozó Katalin Krisztina
Cseszlai Andor
Grämer Marcell
György Dávid
Kása Péter
Kőrös Mária Henriett
Léstyán Réka Lilla
Oberfrank Alexandra
Ondrusek Réka Fruzsina
Párkányi Hella Gerda
Rosdy Gergely
Roszik Helga
Sänger Nikolas Viktor
Sauerbrey Iris Finnja Fiona
Szakács Eszter
Szmola Benedek Ernő
Takács Anna
Teszler Sonja
Várhegyi Hanna
Weiss Dominik
Windisch Kristóf
Witzelsberger Ákos

Am 23. April, nachdem wir die zweistündige Physik-Schularbeit über Thermodynamik hinter uns gebracht hatten, gingen wir (die 3. Klassen) von der Schule los, um an dem für uns organisierten kulturellen Programm teilzunehmen. Unser Weg führte zuerst in das Gebäude des Österreichischen Kulturforums, wo wir an einer Lesung teilnehmen durften, welche im Rahmen der 22. Internationalen Buchwoche von dem Institut organisiert wurde. Das Besondere an der Veranstaltung war, dass drei deutschsprachige Autoren aus drei verschiedenen Ländern zu uns kamen. Karin Peschka aus Österreich las uns vom Roman Watschenman vor, welcher 1954 in Wien spielt. Heinz Helle wuchs zwar in Deutschland auf, begann aber sein Studium in der Schweiz und zog dorthin um, und deswegen vertrat er also die Schweiz, mit seinem Werk „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin”. Zuletzt hörten wir ein Teil aus dem Werk des deutschen Autors, Franz Friedrichs: „Die Meisen von Uusimaa”. Vor der Lesung gab es ein kleines Gespräch mit den Autoren im Salon des OKFs.

Danach machten wir eine kurze Mittagspause am Deák Ferenc tér und machten uns mit der 2-er Straßenbahn auf den Weg zur Palace der Künte. Ich selbst kannte sofern nur die Konzerthallen und das Buchgeschäft im MüPa (ungarische Abkürzung von Palace der Künste) und hätte gar nicht gedacht, dass es sich auch ein mehr Stockwerke hoher, riesiger Ausstellungsraum in dem modernen Gebäude befindet.

Die Ausstellung war das Produkt von zwei deutschen Künstlern. Ihre Vorstellung war, die alten, bekannten Spiele neu zu interpretieren und neue Spiele dadurch zu entwickeln, die die Spieler entwickeln oder ihnen eine neue Sichtweise zeigen. So ist zum Beispiel die Snake entwickelt worden, wobei sich die Spieler rasch bewegen müssen, um zu gewinnen, oder das Ball Labyrinth, das durch die Tonhöhe unseres Schreiens gesteuert werden kann, die FaceBox, das kleinste soziale Netzwerk der Welt und neben anderen Spielen der Pong, der nach Fehlern die Spieler leicht bestraft. Das Beste an der Ausstellung fand ich, dass jedes Werk ausprobierbar war und man alles anfassen durfte und alles auf das Handeln der Spieler reagierte. Dadurch wirkte es ganz anders auf uns als eine klassische Ausstellung es getan hätte. Ich denke, jeder hat sich im Museum wohl gefühlt, weil wir (endlich) wieder Kinder sein durften und spielen "mussten".

Luca Benedek (3B)

Donnerstag, 16 April 2015 00:00

JDI / Landesqualifikation

Die Landesqualifikation von Jugend debattiert international hat am 16. April am Goethe Institut stattgefunden. Unser Schulsieger, András Boros hat unsere Schule vertreten und ist gegen die anderen 15 Punktbesten aus den Schulverbundrunden angetreten.
Wir gratulieren András Boros, der dank seines überzeugenden und ruhigen Auftretens und ausgezeichneten Debattiertalents in das Halbfinale weitergekommen ist. Vor dem Halbfinale am 20. Mai hat er noch die Möglichkeit, vom 26. bis zum 30. April in Dresden an dem Siegertraining teilzunehmen und sein Debattiertalent unter der Leitung von erfahrenen  deutschen Trainern zusammen mit tschechischen Debattanten weiterzuentwickeln.
Ein besonderer Dank gebührt aber auch Luca Benedek und Dorian Szép, die unseren Debattanten ins Goethe Institut begleitet und seelisch unterstützt haben.

Dienstag, 14 April 2015 00:00

Österreichischer Redewettbewerb in Wien

Noémi Várhelyi hat am 14.4. die ÖSB beim Redewettbewerb in Wien vertreten: In ihrer engagierten Rede führte Noémi rhetorisch gekonnt viele Argumente dafür an, den Schulbeginn an den Biorhythmus der Schüler anzupassen und auf 8:30 oder 9 Uhr zu verlegen,und hat damit viele Zuhörer und Zuhörerinnen überzeugt.

Seite 29 von 37

Kontakt

Adresse: 1126 Budapest Orbánhegyi út 39-45

  • Portier: +36 1 224 7560
  • Sekretariat: +36 1 224 7561
  • Lehrerzimmer: +36 1 224 7562

 

Besuchen Sie uns auf Facebook.

Erhalter

 

Budapesti Osztrák Iskola Alapítvány

Steuernummer: 19639666-1-43

Bankkontonummer: 18400010-03508923-40100018

Oberbank AG Magyarországi Fióktelep, 1062 Budapest, Váci út 1-3

 

 

Datenschutzregelung

Datenschutzhinweis

Aktuelle Seite: Rückschau