Zeichenunterricht in der Ungarischen Nationalgalerie / 3B
In diesem Semester hat die Hälfte der 3B zwei Stunden mehr Zeichenunterricht laut unserem neuen Stundenplan. Am 19. Februar besuchten wir die Ungarische Nationalgalerie auf dem Burgberg mit Őri Ágnes, von der wir erfahren haben, dass sie besonders viel über die Kunstgeschichte weiß und im Museum regelmäßig Führungen für Kinder hält. Im Fach „Ungariche Literatur und Heimatkunde” lernen wir gerade über die ungarische Reformzeit und das 19. Jahrhundert. Deswegen haben wir in erster Linie Kunstwerke betrachtet die die künstlerischen Stile des Jahrhunderts darstellen. Wir sahen Werke in klassizistischem, romantischem, impressionistischem, realistischem Stil. Im Museum herrschte eine gute Stimmung und das war eine tolle, außerordentliche Zeichenstunde.
Luca Benedek (3B)
FFF = Faschings- und Fondue Fest
Jugend debattiert international – Schulausscheidung
Die Jury stand bei der Entscheidung, die beiden Schulsieger zu ermitteln, vor einer sehr schwierigen Aufgabe, denn eigentlich hat die Schulausscheidung an der ÖSB acht Sieger hervorgebracht: Alle acht Kandidaten haben sich hervorragend präsentiert und ein erstaunliches Können in der Kunst des Debattierens gezeigt. Mit großer Fairness und Besonnenheit haben sie ihre Standpunkte dargestellt und sich auf einen echten Dialog mit den Kontrahenten eingelassen, haben zugehört und sind auf den anderen eingegangen. Sie sind alle bestens dafür gerüstet, am öffentlichen Diskurs teilzunehmen.
Die Jury hat schließlich beschlossen, Katalin Babos (2A) und András Boros (2A) zur Ausscheidung im Schulverbund B zu entsenden. Die beiden Schüler der ÖSB werden dort gegen die Schulsieger des Deutschen Nationalitätengymnasiums Budapest, des Babits Mihály Gymnasiums Pécs und des Ungarndeutschen Bildungszentrums Baja antreten.
www.jugend-debattiert.eu
Projekt der Vorbereitungsklasse
Zum Abschluss des Fachsprache-Unterrichts im 1. Semester erarbeiteten die beiden Gruppen Präsentationen. Die Schülerinnen und Schüler, die schon länger Deutsch lernen, befassten sich mit den Massenmedien, gestalteten PowerPoint-Präsentationen und kommentierten sie. Unsere Anfänger beschäftigten sich mit österreichischer Landeskunde und erzählten uns, was sie dabei am meisten beeindruckt hat. Zur Präsentation luden wir Herrn Direktor Kaiser und Schüler der 1. Klassen ein, die von den Leistungen beeindruckt waren.
Vienna Open Lab
Am 19. Jänner besuchten die SchülerInnen der 4. Klassen das Vienna Open Lab, ein molekularbiologisches „Mitmachlabor“ am Campus Vienna Biocenter. Unter der Anleitung junger WissenschaftlerInnen führten sie Experimente im Bereich der Genetik, Gentechnik und Biotechnologie zum Thema „Kein Tatort ohne DNA“ durch und konnten somit die aus dem Biologie-Unterricht bekannten gentechnologischen Untersuchungsmethoden auch praktisch anwenden.
Iris Kavvadias
Maturaball 2015
4A |
4B |
|||
Klassenvorstand: Macheiner Erwin | Klassenvorstand: Krenn Ernst | |||
Bakon Annabella | Berényi Levente | |||
Bartucz Aliz | Bozó Katalin Krisztina | |||
Carlson Solveig Anna | Cseszlai Andor | |||
Donkó Roberta | Grämer Marcell | |||
Dóry Richárd Béla | György Dávid | |||
Flautner Noámi Hedvig | Kása Péter | |||
Horváth Eliza | Kőrös Mária Henriett | |||
Kalmár Eszter | Léstyán Réka Lilla | |||
Kovács Bálint | Oberfrank Alexandra | |||
Lehmann Fanni Laura | Ondrusek Réka Fruzsina | |||
Lendeczki Bernadett Katalin | Párkányi Hella Gerda | |||
Nagy-Kriston Cintia | Rosdy Gergely | |||
Németh Írisz Rita | Roszik Helga | |||
Novák Dávid Erik | Sänger Nicolas Viktor | |||
Orosz Anna | Sauerbrey Iris Finnja Fiona | |||
Paspaleva Iliana Jassenova | Szakács Eszter | |||
Szintay Maja | Szmola Benedek Ernő | |||
Végh Bence Benedek | Takács Anna | |||
Vendégh Bálint Ferenc | Teszler Sonja | |||
Várhegyi Hanna | ||||
Weiss Dominik | ||||
Windisch Kristóf | ||||
Witzelsberger Ákos | ||||
Fotos: Todoroff Lázár, Hurta Hajnalka
Österreichische Hochschülerschaft: Studienberatung
Einen Überblick über die österreichischen Universitäten und Hochschulen, Tipps für die Studienwahl, Wissenswertes zu Studienfinanzierung und Stipendien: Das sind nur einige der Themen, die Peter Engel von der ÖH Salzburg sowie Joanna Pianka und Peter Schicker von der Bundesvertretung am 15.01.15 in ihrem Vortrag behandelt haben. Zielpublikum waren die dritten Klassen der ÖSB sowie interessierte Schüler aus der Deutschen Schule Budapest.
Für die individuelle Beratung nach dem eineinhalbstündigen Vortrag haben sich Frau Pianka, Herr Schicker und Herr Engel besonders viel Zeit genommen!
Aufnahmeprüfungen - Schuljahr 2015/2016
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!
Eislauf macht Spaß
weiter...
Nikolas Amöben-Wettbewerb
Die Ergebnisse des "Nikolaus Amöben-Wettbewerbs 2014" sind die folgenden:
1. Kása Péter (IV/B)
2. Király Bence (III/A)
3. Oberfrank Alexandra (IV/B)
Trostpreise:
1. Debreczy Zoltán (III/B)
2. Frisch Gitta (III/B)
Herzliche Gratulation.
Fuxreiter Tibor, Organisator
Rembrandt Ausstellung und Eislaufen - 4B
Zu einem sportlich- kulturellen Vormittag traf sich die 4.B Klasse am 12.12. mit ihrem Klassenlehrer Prof. Krenn am Heldenplatz. Nach einem besinnlichen Rundgang durch die Rembrandt Ausstellung drehten wir anschließend auf dem Eislaufplatz im Stadtwäldchen einige erfrischende Runden und hatten dabei richtig viel Spaß.
Wien - Exkursion / 2B und 3A
Die Wiener Hauptbibliothek – „VWA konkret“ – das Burgtheater – die Kammerspiele – „Ziemlich beste Freunde“
Im Zuge der Vorbereitung für die VWA haben wir im Rahmen einer sehr gelungenen Exkursion verschiedene Institutionen kennen gelernt, die den konkreten Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur vermitteln.
In der Wiener Hauptbibliothek haben wir das tolle Haus kennen gelernt und eine spezielle Schulung zum Thema (online-)Literaturrecherche bekommen. Die Schüler/innen konnten wertvolle Information mit nach Hause nehmen.
Der „Blick hinter die Kulissen“ des Wiener Burgtheaters hat uns neue Einblicke in den spannenden Alltag des Theaterbetriebes gegeben und Interesse am Theater geweckt.
In der Theatervorführung „Ziemlich beste Freunde“ in den Kammerspielen, einem kleinen, aber durchaus eleganten Rahmen, haben wir einen berührenden und zugleich lustigen und kurzweiligen Theaterabend genossen.
Zum Glück hatten wir gutes Wetter und so haben wir am Nachmittag den Bummel durch die Innenstadt und den Besuch der Christkindlmärkte sehr genossen.