Rückblick auf ein erfolgreiches Sparkling-Science-Semester
Das Sparkling-Science-Projekt „Am Modell lernen, als Modell lernen. Ein schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen Fachunterricht“ ging mit dem Sommersemester 2019 in seine dritte wichtige Phase. Nach einer Vorbereitungs- und Entwicklungsphase im Sommersemester 2018 sowie einer intensiven Forschungs- und Datenerhebungsphase im Wintersemester 2018 galt es nun nämlich, die gemeinsamen Forschungsergebnisse und individuellen Erkenntnisse auch zu publizieren und einem Fachpublikum zu präsentieren.
Dafür trafen sich die Schüler/innen der Partnerschulen (Hertha Firnberg Schulen Wien und Österreichische Schule Budapest) von 20. bis 22. Februar 2019 zu einem Videoentwicklungsworkshop in Wien. In gemischten Teams entstanden dabei informative und zugleich kreativ gestaltete Lernvideos für Peers, in denen verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens aufbereitet wurden. Inhaltlich vorbereitet wurden die Videos durch je ein kurzes Seminar zum Verfassen von Abstracts im Jänner an den beiden Schulstandorten. Ein Einblick in die entstandenen Videoprodukte ist über die Projekthomepage möglich.
Darüber hinaus wirkten einige Schüler/innen in Form kurzer Interviewbeiträge auch bei der Gestaltung einer Präsentation für die DaFWEBKON 2019, eine virtuelle, internationale Fachkonferenz, mit. Ein Videomitschnitt der Online-Präsentation ist unter diesem Link verfügbar.
Für das Projektteam der Universität Wien dauert die Phase der Datenauswertung und -dokumentation nun noch an. Im Herbst 2019 sind als Abschluss der gelungenen Forschungskooperation Präsentationen für Schüler/innen und Lehrer/innen an den beiden Partnerschulen geplant.
Rail Cargo Hungaria Stipendienverleihung
Sechs Schülerinnen und Schüler der Österreichischen Schule Budapest bekamen dieses Jahr für ihre hervorragenden Leistungen das „Rail Cargo Hungaria Stipendium“. Dr. Imre Kovács, Vorstandsvorsitzender der Rail Cargo Hungaria Zrt, und Körös Norbert, Vorstandsmitglied, CEO übergaben die Urkunden bei der Stipendienverleihung, an der Ulrike Köhler, stellvertretende Botschafterin der Republik Österreich in Ungarn und Margot Wieser, Direktorin der Österreichischen Schule Budapest, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums teilnahmen.
Das marktführende Eisenbahngütertransportunternehmen hat 2011 das „Rail Cargo Hungaria Stipendienprogramm” ins Leben gerufen. Das Ziel ist die Anerkennung und Förderung der Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Lernergebnissen und die Stärkung der traditionell guten Zusammenarbeit zwischen der Österreichischen Schule Budapest und der Rail Cargo Hungaria Zrt.
Wir gratulieren unseren Stipendiatinnen herzlich!
Faller Janka (4A)
Párkányi Ádám (4A)
Pintér Adél (4B)
Ruan Lubing (4B)
Sydó Dániel (2A)
Sydó Laura (4A)
Stadtentwicklungsführung - 4A, 4B
Die Maturaklassen nahmen an zwei sonnigen Nachmittagen an einer Stadtführung der besonderen Art teil. Es ging primär darum, die eigene Stadt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen, die Aufwertung von Stadtvierteln im Zuge von Stadtentwicklungsprojekten zu erkennen und die architektonische Vielfalt in Verbindung mit städtischer Funktionalität zu erleben.
Unsere Touren führten uns unter anderem zu den folgenden Punkten: Széll Kálmán tér, Millenáris, Átrium, Király Fürdö, Burgviertel
Wir bedanken uns bei Arne Hübner von Guiding Architects für die lebendigen und interessanten Führungen!
Literaturstunde in dem New York Kaffeehaus
Die Klasse 4A hatte mit ihrer Ungarischlehrerin, Frau Judit Peisch, eine ausserordentliche Literaturstunde in dem New York Kaffeehaus, das heuer seinen 125. Geburtstag feiert. Auch hiermit bedanken wir uns bei Anna Juhász für die Führung in der interessanten Welt vom Nyehó (alter Spitzname für das Kaffeehaus). Wir konnten nicht nur in den wunderschönen Räumen herumspazieren, sondern auch in die Zeiten unserer Schriftsteller und Dichter der Zeitschrift "Nyugat" (Westen) zurückfliegen. Wir haben in ihre Kultur und die Geschichte des Kaffeehauses einen schönen Einblick bekommen.
ELJUB Poetry Slam in Melk
Vor zwei Wochen hatte unsere Schule die Möglichkeit drei SchülerInnen nach Melk auf ein Slam Poetry Event zu schicken. Es hat unsere Interesse sofort geweckt, und wir haben uns zu dritt - Panka, Kata und Zita - angemeldet. Unsere Hoffnung auf ein gutes Erlebnis hat uns nicht enttaeuscht: wir haben mit abwechslungsreichen Spielen die anderen SchülerInnen kennengelernt, und beneidenswerte Texte waehrend der Vorführung gehört. Das absolut beste, was uns passiert ist, war das Kennenlernen von unserer neuen Freundin, Khlod. Sie ist eigentlich aus Syrien, lebt jetzt aber schon seit vier Jahren in Österreich, spricht fliessend Deutsch und macht dieses Jahr die Matura.
Kata Nagyiványi, Zita Beer
Picknick im Garten 2019
Kunst, Live-Musik und Kulinarisches auf Wiesen und Terrassen der Schule ÖSB Chor & Picknick Team
Projektleiter: Rezső Bálint
Projekttag - Vorbereitungsklasse
Vorbereitungsklasse (Vokl). Teambuilding. Wanderung im Wald. Fahrt mit der Bergeisenbahn. Vom Elisabeth-Aussichtsturm Eier fallen lassen - Bruchtest. Sonne, Spaß, Freude, ...
Sporttag 2019
Fußball - Burschen
I.: 3B
II.: 2A
III.: 4AB
Volleyball - Mädchen
I: 3B
II.: 4B
III.: 2A
Vorbereitungsklasse 2018/2019 und 2019/2020
Sehen. Hören. Riechen. Schmecken. Spüren. - Vorbereitungsklasse 2018/2019 stellt der nächsten Vokl die Schule vor.
Maturazeugnisverleihung 2019
Die feierliche Verleihung der Reifeprüfungszeugnisse hat auf Einladung der Botschafterin der Republik Österreich in Ungarn, Frau Mag. iur Elisabeth Ellison-Kramer, am Dienstag, 18. Juni 2019 um 17 Uhr in ihrer Residenz stattgefunden.
Herzliche Gratulation!
4A - Klassenvorstand: Elisabeth Reisinger
Arnott Ryan István
Bognár Luca Fruzsina
Bosits Réka
Erdélyi Zsófia
Ferencz Emma
Filipov Sofia
Gallo Andrew Robert
Gili Szilárd
Gruber Lilien Maria
Kiss Dominik
Kovács Tamás
Krawath Philip
Lévai Dorottya
Nagy Dávid Martin
Pacsay Lili Andrea
Papp Bernadett Petra
Squarra Dominik Patrik
Szabados Soma
Szakál Míra
Tilki Tekla
Tóth Patrik
Varga Donát
Zamostny Vivien
4B - Klassenvorstand: Barbara Koschat
von der Bank Félix Alexander
Beer Ádám András
Boros Beáta
Budai Franciska
Csabai Sára
Csobánci-Horváth Ádám
Csobánci-Horváth Zsófia
Doncseva Anna Krisztina
Gebes Yasmin
Iványi Dorottya Fanni
Karsai Olivér Zoltán
Kovács Bozsó
Lóránth Lili
Ludwig Stefi
Major Zsófia
Manger Maximilian
Molnár Míra Beáta
Müller Magdolna
Ondrusek Zoltán Ákos
Palkó Nóra
Rácz Gábor
Sós Norbert
Szalay Kata Csenge
Sziva Noémi
Teszler Anna Dorka
Varga Dávid
Varga Sára Lili
Foto: www.markszabados.com
weiter...
Kennenlerntag - Gymnasium und Grundschule
Aufwärmung für das Schuljahr 2019/2020
Österreichische Schule Budapest (Österreichisches Gymnasium): Vorbereitungsklasse, 1A, 1B
Österreichisch-Ungarische Europaschule (Österreichische Grundschule): 8. Klassen
Projektleiterin: Barbara Simon
Theater
"Anleitung zum Unglücklichsein" - Eine szenische Collage frei nach Paul Watzlawick (in deutscher Sprache)
Produktion der THEO-Theatergruppe der SchülerInnen der Österreichischen Schule Budapest / Regie: Ernst Krenn
Am Dienstag, 4. Juni 2019 um 19 Uhr
In der Bibliothek der ÖSB
Mathematik-Olympiade Bundeswettbewerb
Unsere Schülerin, Christa Lubing, (3B) darf Österreich bei der MEMO (=Mitteleuropäische Mathematik Olympiade) vertreten. Daran dürfen Sechserteams aus 11 Ländern in Pardubitz (CZ) teilnehmen: Deutschland, Kroatien, Litauen, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn. Christa erreichte den 19. Platz von 24. Die besten 6 vertreten Österreich bei der IMO (= Internat. M.O.) und die nächstbesten 6, die noch nicht die Abschlussklasse besuchen, vertreten Österreich bei der MEMO. Wir freuen uns mit Christa zu Ihrem wirklich beachtlichen Erfolg!
Projektwoche - 3A / München - 20.-24.5.2019
Unsere Klasse, die 3A, verbrachte die letzte Woche mit unserem Klassenvorstand Herrn Pannagger und Frau Hadfi auf Klassenfahrt in München. Nach einer langen Reise (9 Stunden) kamen wir in unserem vor Kurzem eröffneten modernen Hotel in der Nähe des Olympiaparks an und bekamen Pretzel als Willkommensgeschenk von unserer Reisebegleiterin. Während unserer Zeit in München lernten wir viele Seiten der Stadt kennen. Wir schauten die Altstadt an und besichtigten das Schloss Schleißheim und die Flugwerft. Am zweiten Tag besuchten wir die Pinakothek der Moderne und den Englischen Garten. Schließlich nahmen wir an einer Tour in der Bavaria Filmstadt teil und präsentierten im Olympiapark uns unsere Fotostorys. Neben den oben genannten Programmpunkten bekamen wir viel Freizeit, um die Stadt auch selbst erkunden zu können. Wir aßen in kleinen Lokalen und Brauhäusern und zwar traditionelle bayerische Gerichte, wie Weißwurst, und besuchten auch die Münchner Universität LMU. Die Stadt München hat uns sehr gefallen, mit ihrer großen Parks und imposanten Gebäuden hat sie einen memorablen Eindruck auf die Klasse gemacht. Wir sind sehr dankbar, dass unsere letzte Klassenfahrt so ein interessantes Erlebnis war, wobei wir trotz teilweise schlechten Wetters immer gut gelaunt waren.
Faller Janka